top of page
Porten_KL_Header_26.jpg

Unsere Klinik

Die Rehaklinik St. Georg ist eine familiengeführte Vorsorge- und Rehabilitationsklinik für Innere Medizin. Seit drei Generationen unterstützen wir Menschen dabei, zu neuen Kräften zu finden.

Unser Profil

  • Unabhängige, familiengeführte Rehaklinik

  • Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V

  • Stationäre, teilstationäre und ambulante Heilverfahren

  • Anschlussheilbehandlungen (AHB)

  • Anschlussrehabilitationsbehandlung (ARB)

  • Zulassung zur Erbringung ambulanter Heilmittel

Gepflegter Außenbereich der Rehaklinik St. Georg im Schwarzwald mit modernen, grünen Liegestühlen auf einer Rasenfläche, umgeben von Bäumen und einem Gebäudeteil mit großen Glasfronten und Balkonen – ideal für Ruhe und Erholung im Freien.

Unser Leitbild

Wir leben REHA-Kompetenz: 

Respektvoll: Wir begegnen uns respektvoll.


Effizient: Wir handeln wirtschaftlich, effizient und nachhaltig.


Herzlich: Wir gehen herzlich miteinander um.

Aufmerksam: Wir sind aufmerksam und wertschätzend.


Kompetent: Wir behandeln individuell und kompetent.

Das zeichnet unsere Reha aus

  • Ziel und Maßstab unserer Arbeit ist Ihr Wohlergehen. Dabei schauen wir ganzheitlich auf:

    • Ihre Zufriedenheit in allen Belangen

    • Die Verbesserung Ihrer gesundheitlichen und funktionellen Einschränkungen

    • Die Sicherung Ihrer Teilhabe am Alltags-, Privat- und Berufsleben

  • Ihr Vertrauen und Ihre Mitarbeit sind unverzichtbar für Ihren Rehabilitations- und Behandlungserfolg. Nutzen Sie unsere Expertise und Unterstützung für Ihre Reha-Ziele! Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam auf das hinzuarbeiten, was Ihnen wichtig ist.  

  • Unsere oberste Maxime ist Ihre Versorgung nach hohen medizinischen Standards und anerkannten Leitlinien. Auf dieser Basis haben wir klinikeigene Behandlungspfade entwickelt, um Sie strukturiert und individuell zu behandeln.

Das zeichnet unsere Klinik aus

  • Für Ihre optimale Behandlung ist Fachkompetenz auf dem aktuellen Niveau wissenschaftlicher Kenntnisse und Leitlinien unentbehrlich. Darum fördern wir die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

     

    Dabei unterstützen wir bewusst auch die Entwicklung der persönlichen Kompetenzen. Denn wir glauben: Nur wer sich selbst ganzheitlich begreift, kann auch anderen Menschen gerecht werden.

  • Wir arbeiten offen, konstruktiv und engagiert zusammen. Für uns ist das die Voraussetzung für ein gutes Betriebsklima, motiviertes Arbeiten und positive Identifikation mit unserer Rehaklinik.

     

    Unser gutes Miteinander wird auf allen Ebenen unterstützt und gefördert. Weil Motivation und Freude an der Arbeit einen großen Unterschied machen. Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sind entscheidend für den Erfolg und Bestand der Rehaklinik.

  • Seit 2007 sind wir zertifiziert nach QMS-REHA®, dem Qualitäts­management­system der Deutschen Rentenversicherung. In dessen Qualitätssicherungs-Bewertungen liegen wir deutlich über dem Durchschnitt. So machen wir weiter!

     

    Zusätzlich orientieren wir uns selbstverständlich an den Anforderungen und Bedürfnissen unserer Kostenträger und Zuweisenden.

    Hier erfahren Sie mehr über unser Qualitätsmanagement 

Unsere Rehaklinik in Bildern

Unser Qualitätsmanagement

Was es bedeutet, wenn wir als Rehaklinik „hohe Qualität“ bieten? Dass Sie sich rundum auf uns und unsere Behandlungen verlassen können. Genau das gewährleistet unser Qualitätsmanagement-System. 

Das zeichnet unsere Reha aus

  • Unser Qualitätsmanagement-System stellt Arbeitsprozesse klar und strukturiert dar. Dadurch liefert es verlässliche Kriterien zu deren Bewertung. Zugleich erleichtert es unseren Mitarbeitenden, sich im Arbeitsalltag zu orientieren und Abläufe zu optimieren.

     

    So profitieren unsere Rehabilitandinnen und Rehabilitanden von zuverlässig hoher Service- und Behandlungsqualität.

     

    Dokumentiert haben wir unser Qualitätsmanagement-System in unserem Qualitätsmanagement-Handbuch. Es beschreibt alle relevanten Aspekte der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität unserer Rehaklinik. Und ebenso, wie wir diese drei Dimensionen kontinuierlich weiterentwickeln.

  • Die Klinik St. Georg ist zertifiziert nach QMS-REHA®/Version 3.1 – dem Qualitäts­management­system der Deutschen Rentenversicherung.

     

    Seit 2007 sind wir nach QMS-REHA® zertifiziert und nehmen teil an den Verfahren der Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung auf Grundlage des § 20 des Sozialgesetzbuches IX.

     

    Dort werden vergleichende Qualitätsanalysen als Grundlage für ein effektives Qualitätsmanagement gefordert. Wir sind stolz darauf, in den Bewertungen einen deutlich über dem Durchschnitt liegenden Platz einzunehmen.

  • QMS-REHA® ist ein Qualitätsmanagementsystem speziell für den Bereich der medizinischen Rehabilitation.

     

    Es ist konsequent ausgerichtet an der Normenreihe der DIN EN ISO (Deutsches Institut für Normung, Europäische Norm, International Organization for Standardization) sowie des EFQM-Modells (European Foundation for Quality Management). Dadurch gewährleistet es, dass Leistungserbringende alle Parameter eines umfassenden Qualitätsmanagements abdecken.

     

    Am 12.01.2010 hat die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation das QMS-REHA® der Deutschen Rentenversicherung Bund als eigenständiges Qualitätsmanagementsystem für Rehabilitationseinrichtungen zugelassen.

     

    Damit wurde die uneingeschränkte Eignung des Systems bestätigt, um Rehabilitationseinrichtungen gemäß des § 20 Abs. 2a SGB IX zertifizieren zu können. Es wird trägerweit in den Rehabilitationszentren der Deutschen Rentenversicherung Bund und in Einrichtungen freier oder privater Trägerschaft eingesetzt.

  • Die Rehaklinik St. Georg ist ein Gründungsmitglied des 2007 ins Leben gerufenen Qualitätsverbund Gesundheit.

    Unter dem Motto „Gemeinsam für die beste Reha“ vereint er rund 20 Reha-Kliniken aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und der Schweiz in dem Bestreben, die Qualität ihrer Leistungen zu verbessern.

     

    Der rote Faden unserer Zusammenarbeit sind gegenseitige Audits. In einem rollierenden System wird jede Klinik einmal im Jahr von einer anderen auditiert. Zum einen, um zu überprüfen, ob die Anforderungen des jeweiligen Qualitätsmanagement-Systems erfüllt werden. Zum anderen, um voneinander zu lernen.

  • Die Leitung der Klinik trägt die zentrale Verantwortung für die Qualität der Leistungserstellung in der Rehabilitationseinrichtung.

    Diese Verantwortung ist nicht delegierbar. Lediglich einzelne Aufgaben bei der Pflege und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems können weitergegeben werden.

     

    Die Klinikleitung

    • hat die Verpflichtung, ausreichende Ressourcen für die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems zur Verfügung zu stellen.

    • führt jährlich eine Management-Bewertung durch.

    • gibt den strategischen Rahmen für die Entwicklung der Rehabilitationseinrichtung vor.

     

    Im Auftrag der Klinikleitung koordiniert unsere Qualitätsmanagement-Beauftragte die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems.

  • Die Prozessverantwortlichen

    • achten auf eine sinnvolle und geplante Weiterentwicklung der Prozesse in ihrem Zuständigkeitsbereich.

    • sind Ansprechpartner für auftretende Fragen oder Probleme beim Organisieren von Arbeitsabläufen.

    • erarbeiten bei Bedarf Verbesserungsvorschläge mit den Mitarbeitenden.

  • Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen für ihre jeweilige Aufgabe die Verantwortung für die Qualität in ihrem unmittelbaren Arbeitsumfeld.

     

    Dazu gehören u. a.:

    • das zuverlässige Einhalten der beschriebenen Prozesse.

    • das Verwenden der vorgegebenen Dokumente.

    • das Ausführen einzelner Tätigkeiten entsprechend der beruflichen bzw. fachlichen Standards.

     

    Elemente des Qualitätsmanagementsystems, die einzelne Aufgabengebiete betreffen (Prozesse, Dokumente, Instrumente) werden gemeinsam mit den zuständigen Prozessverantwortlichen weiterentwickelt.

  • Wir befragen unsere Rehabilitandinnen und Rehabilitanden zu allen relevanten Belangen ihrer Rehabilitation. Das gibt uns wertvolle Hinweise für weitere Verbesserungen.

     

    Unsere Befragung umfasst u. a.:

    • Zufriedenheit mit ärztlicher und therapeutischer Betreuung

    • Reha-Erfolg

    • Qualität der Unterbringung und Verpflegung

    • Freizeitangebote

     

    Die Ergebnisse werten wir vierteljährlich mit den Abteilungsverantwortlichen aus.

  • Unsere Küche ist von der staatlich zugelassenen Öko-Kontrollstelle „Prüfgesellschaft ökologischer Landbau mbH“ nach der Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV) zertifiziert. Wir verarbeiten und kennzeichnen Bio-Zutaten nach höchsten Standards – für gesunden Genuss mit Verantwortung. Zum BIO-Zertifikat >

Unsere KLinikleitung

Porträt von Frank Porten, Klinikleiter der Rehaklinik St. Georg im Schwarzwald. Er ist Geschäftsführer und trägt ein blaues Hemd mit dunkler Strickjacke. Kontakt: frank.porten@fachklinik-st-georg.de, Telefon: 07672 411 604

Klinikleitung
Frank Porten

Geschäftsführung
T 07672 411 604

Porträt von Sonja Porten, Verwaltungsleiterin der Rehaklinik St. Georg im Schwarzwald. Sie hat blonde Locken und trägt einen gepunkteten Schal. Kontakt: info@porten.de, Telefon: 07672 4110

Verwaltungsleitung
Sonja Porten

T 07672 4110

Porträt von Dr. med. Uwe Keppler, Chefarzt der Rehaklinik St. Georg. Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Hämatologie, internistische Onkologie und Notfallmedizin. Kontakt: uwe.keppler@fachklinik-st-georg.de, Telefon: 07672 4110.

Chefarzt
Dr. med Uwe Keppler

Facharzt für Innere Medizin
Pneumologie, Hämatologie / intern. Onkologie, Notfallmedizin
T 07672 411 0

Porträt von Jochen Fleeeth, stellvertretender Oberarzt der Rehaklinik St. Georg. Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie, Hygiene-Beauftragter Arzt. Kontakt: jochen.fleeeth@fachklinik-st-georg.de, Telefon: 07672 4110.

Oberarzt Stellvertreter
Jochen Fleeth

Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Hämatologie und internistische Onkologie, Ausbildung zum Hygienebeauftragten Arzt
T 0 672 4110

Porträt von Frau Dr. Brombacher, Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie an der Rehaklinik St. Georg. Sie trägt einen weißen Arztkittel. Kontakt: i.brombacher@fachklinik-st-georg.de, Telefon: 07672 4110

Fachärztin
Frau Dr.Brombacher

Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
T 0 7672 4110

Heilklima inklusive

Unsere Rehaklinik liegt im heilklimatischen Kurort Höchenschwand auf 1.015 Metern Höhe. Dadurch ergänzen vorteilhafte Umweltbedingungen unsere Behandlungen:

  • Mildes Reizklima

  • Geringer Luftdruck

  • Niedrige Schadstoff- und Allergenbelastung

  • Besonders viele Sonnenstunden

Unsere Geschichte

Historisches Bild der Rehaklinik St. Georg mit Patienten bei der Morgen-Gymnastik.
  • Der Boden, auf dem heute die Rehaklinik St. Georg steht, hat eine lange Tradition. Seit Jahrhunderten ist er ein Ort des Aufatmens. Der Erholung und des Sammelns neuer Kräfte. Nur die Namen und Gebäude veränderten sich im Laufe der Zeit.

     

    Den Anfang machte der „Tafernhof des Benediktinerklosters St. Blasien“. Hier ruhte man sich nach der beschwerlichen Reise durch den damals noch rauen Schwarzwald aus. Wie lange der Tafernhof hier stand, ist unbekannt. Das Kloster St. Blasien wurde um das Jahr 948 gegründet.

     

    Der klösterliche Name änderte sich mit der Zeit. Aus dem Tafernhof wurde das Wirtshaus „Zum Ochsen". 1873 ersetzte ein Neubau es – das neue „Hotel Höchenschwand". Später wurde es auch bekannt als „höchstgelegenes deutsches Kurhaus".

  • Auf den Vorschlag eines Arztes hin wurde 1919 aus dem Kurhaus ein ganzjährig betriebenes Sanatorium. Den Betrieb übernahm Bernhard Porten – der damit eine Tradition für seine Familie begründete.

  • 1950 übernahmen Werner und Gisela Porten das Sanatorium. Wie Bernhard Porten achteten sie auf hohe Aufenthaltsqualität und eine ausgezeichnete medizinische Versorgung.

     

    Ihnen verdankt die heutige Rehaklinik viele Neuerungen – und ihren Schutzpatron. Denn 1967 eröffneten Werner und Gisela Porten einen Klinik-Neubau mit Schwimmbad unter dem Namen St. Georg Privat Klinik.

  • Seit 1989 führen Sonja und Frank Porten die Rehaklinik St. Georg. Als Vorsorge- und Rehabilitationsklinik, die auf das ganzheitliche Wohl der Patientinnen und Patienten ausgerichtet ist. Im Einklang mit der Natur und aktuellem medizinischen Fachwissen. Und mit der herzlichen Atmosphäre einer seit Generationen familiengeführten Klinik.

Unsere Kostenträger

Die Rehaklinik St. Georg hat einen Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V. Sie ist zugelassen u. a. für die Deutsche Rentenversicherung, private und gesetzliche Krankenkassen sowie Beihilfestellen.

 

Für hausärztliche Rezepte

Unsere Rehaklinik hat eine Zulassung zur Erbringung ambulanter Heilmittel. Das bedeutet: bei uns können Sie auch Rezepte Ihrer Hausärztin oder Ihres Hausarztes einlösen. Wir rechnen dann direkt mit Ihrer Krankenkasse ab.

Unsere Partnerschaften

Unseren klinikinternen Austausch ergänzen wir durch mehrere Partnerschaften. Für ein konstruktives Geben und Nehmen von Erfahrungswerten, Behandlungsmethoden und neuen Ideen. 

  • Die Rehaklinik St. Georg erfüllt die hohen medizinischen Ansprüche des Universitätsklinikums Freiburg und wurde daher in sein regionales RehaNetz aufgenommen.

     

    Das Regionale RehaNetz am Universitätsklinikum Freiburg soll die effektive Nachbehandlung von am Universitätsklinikum Operierten sicherstellen.

     

    Der Rehaklinik St. Georg eröffnet dies den Austausch mit Fachärztinnen und -ärzten für Orthopädie, Onkologie, Innere Medizin, Kardiologie, Pulmologie und Sarkoidose sowie die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Freiburg.

    Weitere Informationen zum Regionalen RehaNetz am Universitätsklinikum Freiburg

  • Die Rehaklinik St. Georg ist ein Gründungsmitglied des 2007 ins Leben gerufenen Qualitätsverbund Gesundheit

    Unter dem Motto „Gemeinsam für die beste Reha“ vereint er rund 20 Reha-Kliniken aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und der Schweiz in dem Bestreben, die Qualität ihrer Leistungen zu verbessern.

     

    Der rote Faden unserer Zusammenarbeit sind gegenseitige Audits. In einem rollierenden System wird jede Klinik einmal im Jahr von einer anderen auditiert. Zum einen, um zu überprüfen, ob die Anforderungen des jeweiligen Qualitätsmanagement-Systems erfüllt werden. Zum anderen, um voneinander zu lernen.

  • Unsere Rehaklinik hat seit 1960 Pionierarbeit in der Sarkoidose-Forschung geleistet. Doch bis heute ist die Diagnose und Behandlung von Sarkoidose eine Herausforderung.

     

    Umso wichtiger ist uns der Austausch. Zwischen Betroffenen und Behandelnden, Angehörigen, Interessierten, Erfahrenen und Lernwilligen.

     

    Denn wir teilen die Überzeugung des Sarkoidose Netzwerkes: Viele Probleme können wir überwinden, wenn Patienten-Selbsthilfe und medizinische Einrichtungen möglichst eng zusammenarbeiten.

    Weitere Informationen zum Sarkoidose Netzwerk

Siegel
Siegel Premium Rehaklinik 2025

Für Zuweisende

Wir helfen Ihnen gerne, den passenden Reha-Platz für Ihre Patientin oder Ihren Patienten zu finden. Rufen Sie unser Belegungsteam einfach direkt an unter der Telefonnummer 07672 411 602. Oder merken Sie über unser Kontaktformular einen Reha-Platz vor.

Sie möchten lieber noch etwas nachlesen? Dann finden Sie hier und auf unserer Seite für Zuweisende weitere Informationen.

    • Unabhängige, familiengeführte Rehaklinik

    • Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V

    • Interdisziplinäre Behandlung, auch bei Begleiterkrankungen

    • Zulassung zur Erbringung ambulanter Heilmittel

    • Anschlussheilbehandlungen (AHB)

    • Medizinische Rehabilitation: stationäre, teilstationäre und ambulante Heilverfahren

    • MBOR

    • Herzliche Atmosphäre

    • Erholsame Lage im Naturpark Südschwarzwald

    • Mildes Reizklima, besonders viele Sonnenstunden

    • Geringer Luftdruck auf 1.015 Metern Höhe

    • Niedrige Schadstoff- und Allergenbelastung

    • Pneumologie

    • Onkologie

    • Kardiologie

    • Post-COVID-Syndrom

    • Sarkoidose

    • Orthopädie

    • Deutsche Rentenversicherung

    • gesetzliche Krankenkassen

    • private Krankenkassen

    • Beihilfestellen

    • Selbstzahlende auf Wunsch

Wertschätzung ist Ihnen wichtig?

Dann würden Sie gut in unser Team passen. Denn wir gehen positiv, konstruktiv und achtsam miteinander und mit unseren Rehagästen um. Das prägt unsere Arbeit und die Atmosphäre unserer Klinik.

Freundliches Team St. Georg:  Unsere Klinik, engagierte Pflegekräfte

FAQ

  • Ja, das geht. Wir haben die entsprechende Zulassung (zur Erbringung ambulanter Heilmittel). Sie lösen Ihr Rezept einfach bei uns ein und wir rechnen mit Ihrem Kostenträger ab.

  • Schauen Sie in unsere FAQs am Ende jeder Seite.

    Besonders viele Antworten rund um Ihre Reha finden Sie auf der Seite Ihre Reha.

    Ihre Frage ist dort nicht dabei? Dann fragen Sie uns!

bottom of page