
Onkologische Rehabilitation
Mit unserer interdisziplinären Onkologie-Rehabilitation finden Sie zu neuen Kräften. Damit Sie Ihr Leben mit Freude und Zuversicht wieder aufnehmen können.
Unsere onkologische Reha berücksichtigt die körperlichen, seelischen und sozialen Folgen Ihrer Erkrankung und der notwendig gewesenen Therapien. Wir stimmen alle Behandlungen individuell auf Sie ab.
Mit sanftem Ausdauertraining und Yoga kräftigen Sie Ihren Körper behutsam und genießen die Freude an der Bewegung. Einschränkungen, Schmerzen und Nebenwirkungen der Krebstherapie behandeln wir ganz gezielt.
Eine besonders wichtige Rolle spielt Ihr seelisches Wohlergehen. Intensive psychologische Einzelgespräche und Therapiegruppen helfen Ihnen, das Erlebte zu bewältigen und eine neue Lebensperspektive zu finden. Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen unterstützen Ihre Stabilisierung.
Während Ihrer Reha genießen Sie unsere frisch zubereitete, abwechslungsreiche Kost und spüren, wie gut Ihnen das jetzt tut. Mit unserer Ernährungsberatung loten Sie aus, wie Sie auch nach Ihrer Reha gesund, genussvoll und alltagstauglich essen können.
Unsere onkologische Reha setzt auf nachweislich wirksame Therapien. Für zusätzliches Wohlbefinden sorgt die schöne Lage unserer Fachklinik auf über 1.000 Metern Höhe.
Sie erholen sich mit weitem Blick auf die urwüchsige Natur des Südschwarzwaldes, genießen die allergen- und schadstoffarme Luft und besonders viele Sonnenstunden.
Auch der Abstand zum Alltag tut gut. Diese „Entpflichtung“ schafft Ihnen mehr Freiraum, sich selbst wiederzufinden. Genau das wünschen wir Ihnen.
Indikationen
-
Bronchial-Karzinom
-
Hautkrebs (Malignes Melanom)
-
Kolorektales Karzinom
-
Mamma-Karzinom
-
Morbus Hodgekin, Non Hodgekin, Bindegewebstumore
-
Myeloproliferative Erkrankungen und Leukämien
-
Nieren-, Blasen-, Unterleibs-, Gebärmutter-, Prostata- und Hodentumore
-
Ösphagus- und Magen-Karzinom
-
Schilddrüsenkarzinom
-
Weichteil Sarkome
Therapieziele
Das übergreifende Therapieziel unserer onkologischen Rehabilitation ist, dass Sie zuversichtlich, leistungsfähig und schmerzfrei nach Hause zurückkehren.
Ihre ganz persönlichen Therapieziele legen Sie zu Beginn Ihrer Reha fest. Unser medizinisches Team stimmt Ihre Reha dann auf diese Ziele ab.
Unser Ziel ist die Wiederherstellung Ihrer psychischen, sozialen und körperlichen Leistungsfähigkeit. Damit Sie Ihr Berufs- und Privatleben wieder mit Freude und Zuversicht genießen können.
Lebensqualität ist jedoch ein sehr breit formuliertes Therapieziel. Entscheidend für Ihre Reha ist: Was ist Ihnen für Ihre Lebensqualität besonders wichtig? Aus Ihren Antworten wird Ihr persönliches Therapieziel.
Sicherlich haben Sie Wünsche, was Sie mit Ihrer Reha erreichen möchten. Wir nennen diese Wünsche Ihre persönlichen Reha-Ziele. Diese motivieren Sie besonders stark. Daher nutzen wir sie für Ihre Reha.
Im Ihrem Aufnahmegespräch legen Sie Ihre persönliche Reha-Ziele fest – zusammen mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt.
Uns ist wichtig, dass Ihre Reha-Ziele für Sie erreichbar sind. Daher berücksichtigt Ihre Ärztin oder Ihr Arzt Ihre Beschwerden und die Ergebnisse der Aufnahmeuntersuchung. So werden Ihre Wünsche zu konkreten, machbaren Reha-Zielen. Und Sie erhalten einen individuellen Plan, um sie zu erreichen.
Auch die modernen Krebstherapien haben oft Langzeitfolgen. Mit unserer onkologischen Reha wollen wir entscheidende Verbesserungen dieser Folgebeschwerden erreichen.
Im engen interdisziplinären Austausch entwickeln unsere Ärztinnen, Ärzte und weiteren Fachkräfte individuell angepasste Behandlungspläne.
Beispiel 1: Symptome chronischer Entzündung peripherer Nerven verringern
Viele unverzichtbare Medikamente führen zu einer chronischen Entzündung peripherer Nerven. Die Symptome sind Taubheitsgefühl, Kribbeln in Händen und Füßen oder sogar Bewegungsstörungen.
Unser Vorgehen: Typischerweise kombinieren wir Ergotherapie mit Galileo-Training und medikamentöser Unterstützung.
Das Ergebnis: Eine fortgesetzte Therapie führt zu messbaren Verbesserungen der motorischen und sensiblen Funktionen.
Beispiel 2: Inkontinenz vermindern
Größere Operationen im Beckenbereich bewirken häufig eine Inkontinenz.
Unser Vorgehen: Typischerweise kombinieren wir ein intensives Beckenbodentraining mit Neurostimulation und Galileo-Training.
Das Ergebnis: Üblicherweise zeigen sich bereits während der dreiwöchigen onkologischen Reha erfreuliche Fortschritte. Eine eigenständige Fortsetzung der erlernten Techniken stabilisiert und verbessert sie.
Therapeutische Angebote
-
Fachärztliche Betreuung
-
Medikamentöse Therapie
-
Chemotherapien auf Anfrage
-
Schmerztherapie
-
Wiederherstellung von Organfunktionen
-
Lymphdrainage
-
-
An die aktuelle körperliche Leistungsfähigkeit angepasste medizinische Trainingstherapie (MTT) und Ausdauertraining
-
Sport und Bewegungstherapie
-
Physiotherapie
-
Ggf. Vibrationstraining (Galileo-Training)
-
Ggf. Beckenbodentraining
-
-
Intensive psychologische Einzelgespräche
-
Therapiegruppen, u. a. eine Onkologische Frauengruppe
-
Psychoonkologische und psychosoziale Therapie
-
Entspannungsverfahren (PMR, autogenes Training), Achtsamkeitsübungen (Yoga, Qi Gong
-
-
Ggf. Ergotherapie
-
Ggf. Hirnleistungstraining/ Gehirnjogging
-
Ernährungstherapie
-
Ernährungsberatung
-
Hilfsmittelversorgung
-
Sozialmedizinische Begutachtung zur Wiedereingliederung
-
Beratung und Schulung
-
Fachvorträge
-
-
Stomaversorgung und Irrigation
-
FAQ
Es gibt drei mögliche Wege:
-
Reha-Antrag: Sie beantragen eine onkologische Reha bei Ihrem zuständigen Kostenträger. Das ist in den meisten Fällen Ihre Krankenkasse oder die Deutsche Rentenversicherung. Mehr erfahren
-
Anschlussheilbehandlung (AHB): Sie waren im Krankenhaus oder wurden ambulant operiert? Dann stellen Ihre dortigen Ärztinnen, Ärzte oder der Sozialdienst der Klinik den Antrag für Sie. Das ist dann ein Antrag auf eine Anschlussheilbehandlung (AHB). Mehr erfahren
-
Selbstzahlung: Sie übernehmen die Kosten Ihrer onkologische Reha selbst. Nehmen Sie für weitere Informationen einfach Kontakt mit uns auf.
-
Unsere Wartezeit beträgt üblicherweise zwischen 4 bis 8 Wochen.
Ja. Sie müssen Ihre Reha nicht in einer Rehaklinik in Ihrer Nähe machen. Das Wunsch- und Wahlrecht sichert Ihnen zu, dass Sie den Ort Ihrer Reha selbst aussuchen dürfen. Die Rehaklinik St. Georg eignet sich nachweislich für eine onkologische Reha. Mehr erfahren
Ja, sehr gerne. Nehmen Sie für weitere Informationen einfach Kontakt zu uns auf.
Ihre genauen Anwendungen und Maßnahmen richten sich nach Ihnen. Nach Ihrem Gesundheitszustand, Ihren Beschwerden, Ihren Reha-Zielen, Ihrer aktuellen Versorgung etc.
Dabei decken wir die folgenden Aspekte ab:
-
Verringerung Ihrer Beschwerden
-
Verbesserung Ihrer körperlichen Fitness
-
Verbesserung Ihrer seelischen Verfassung
-
Ggf. Optimierung Ihrer bestehenden Versorgung
-
Ggf. Erarbeitung neuer, hilfreicher Strategien für Ihren Alltag
-
Nein. Unser Anspruch ist, dass jede Rehabilitandin und jeder Rehabilitand alle relevanten Behandlungen im Rahmen der Reha erhält. Daher haben wir uns entschieden, keine Extras zur Reha anzubieten.
Begleitpersonen, die keine Reha bei uns absolvieren, können hingegen unsere Gesundheitsangebote buchen. Je nach Angebot handelt es sich um eine Kombination wohltuender Behandlungen oder um Diagnostik und ärztliche Betreuung. Hier finden Sie mehr Informationen zu unseren Gesundheitsangeboten.
Jein. Unsere multidisziplinären Anwendungen und Maßnahmen ergänzen einander. Wir sehen und behandeln Sie als ganzen Menschen. Darum gehören z. B. auch Entspannungstechniken zu Ihrer onkologischen Reha. Allerdings nutzen wir nur Anwendungen und Maßnahmen, deren Wirkung wissenschaftlich belegt ist. Damit Sie zugleich mehr Wohlbefinden und medizinischen Nutzen verspüren.
Prinzipiell ja. Ihren Indikationen und Bedürfnissen entsprechend haben Sie eine Behandlungsärztin oder einen Behandlungsarzt und ein Team an Fachkräften der unterschiedlichen Bereiche.
Zu Wechseln kann es dabei kommen, zum Beispiel aufgrund von Urlaub oder anderweitiger Abwesenheit. Aber insgesamt möchten wir, dass Sie bald vertraute Gesichter um sich haben. Und dass Menschen, die mit Ihrem Fall vertraut sind, Ihre Fortschritte während der Reha verfolgen.
Üblicherweise wohnen Sie bei uns in freundlich eingerichteten Einzelzimmern mit Dusche, WC und TV. Auf Wunsch können Sie jedoch auch ein Doppelzimmer mit einer Ihnen sehr nahestehenden Begleitperson erhalten. Mehr erfahren
Ja, Ihre Begleitung ist bei uns herzlich willkommen. Mehr erfahren
Nein, das ist leider nicht möglich.
Schauen Sie in unsere FAQs am Ende jeder Seite.
Besonders viele Antworten rund um Ihre Reha finden Sie auf der Seite Ihre Reha.
Ihre Frage ist dort nicht dabei? Dann fragen Sie uns!