top of page
Doctor Consultation Meeting

Für Zuweisende

Gerne bieten wir Ihrer Patientin oder Ihrem Patienten einen Reha-Platz an – und Ihnen unsere Unterstützung.

Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst. Für weitere Auskünfte und die Anmeldung erreichen Sie uns direkt unter der Telefonnummer 07672 411 602.

Unser Klinik-Profil

    • Unabhängige, familiengeführte Rehaklinik

    • Interdisziplinäre Behandlung, auch bei Begleiterkrankungen

    • Ganzheitliches Vorgehen mit nachgewiesen wirksamen Therapien

    • Begleitpersonen (auch Kinder) sind herzlich willkommen

    Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Rehaklinik

    • Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V

    • Zertifiziert nach QMS-REHA®/Version 3.1

    • Zulassung zur Erbringung ambulanter Heilmittel

    • Post-Covid-Check des REHAPORTALS

    • Deutsche Rentenversicherung

    • gesetzliche Krankenkassen

    • private Krankenkassen

    • Beihilfestellen

    • Selbstzahlende auf Wunsch

    • stationäre, teilstationäre und ambulante Heilverfahren

    • Anschlussheilbehandlungen/ Anschlussrehabilitationsbehandlung (AHB)

    • MBOR

    • Naturnahe Lage im Schwarzwald

    • Mildes Reizklima, besonders viele Sonnenstunden

    • Geringer Luftdruck auf 1.015 Metern Höhe

    • Niedrige Schadstoff- und Allergenbelastung

    • Komfortable Einzelzimmer

    • Viele Freizeitmöglichkeiten

    • Gute Nahversorgung

    • Doppelzimmer mit Begleitperson möglich

    Hier finden Sie mehr Informationen zur Unterbringung in der Rehaklinik St. Georg

Zwei Bronzeskulpturen vor der Fachklinik St. Georg
Gänseblümchen auf grüner Wiese vor der Klinik
Siegel Premium-Rehaklinik-2025

Fachgebiete

  • Indikationen

    • Alle Formen und Stadien der Sarkoidose

    • Bronchitis

    • Chronische Bronchitis mit und ohne Obstruktion, einschließlich COPD-Patientinnen und Patienten mit der Notwendigkeit einer Sauerstofflangzeittherapie und nicht-invasiven Beatmung

    • Alle Formen von Asthma bronchiale

    • Lungengerüsterkrankungen (Lungenfibrose, exogen-allergische Alveolitis)

    • Bronchiektasen

    • Pneumokoniosen

    • Bösartige Erkrankungen der Atmungsorgane

    • Chronische Erkrankungen der oberen Atemwege

    • Pulmonale Hypertonie

     

    Kontraindikation

    • Aktive offene Tuberkulose

    Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Pneumologie-Rehabilitation

  • Indikationen

    • Bronchial-Karzinom

    • Hautkrebs (Malignes Melanom)

    • Kolorektales Karzinom

    • Mamma-Karzinom

    • Morbus Hodgekin, Non Hodgekin, Bindegewebstumore

    • Myeloproliferative Erkrankungen und Leukämien

    • Nieren-, Blasen-, Unterleibs-, Gebärmutter-, Prostata- und Hodentumore

    • Ösphagus- und Magen-Karzinom

    • Schilddrüsenkarzinom

    • Weichteil Sarkome

    Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Onkologie-Rehabilitation

  • Indikationen

    • Koronare Herzerkrankung bzw. stabile Angina pectoris auch ohne bisherigen Herzinfarkt

    • Zustand nach PTCA

    • Primäre und sekundäre Prävention bei bedrohlichen Risikofaktor-Konstellationen

    • Nach Herzoperationen (Bypass-OP, Herzklappen-OP, Herzfehler-OP)

    • Nach Gefäß-Operationen (Hals-, Brust-, Bauch- und Beinschlagader)

    • Nach entzündlichen Herzmuskel- und Herzbeutelerkrankungen

    • Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathien)

    • Herzinsuffizienz (Herzschwäche)

    • Hypertonie

    • Infarktnachbehandlung

    • Zerebrale und periphere Durchblutungsstörungen (Arteriosklerose)

    • Funktionelle Herz- und Kreislaufbeschwerden

    • Periphere arterielle Verschlusskrankheit

     

    Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Kardiologie-Rehabilitation 

  • Indikationen

    • Weiter bestehende Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit 

    • Eingeschränkte Teilhabe durch COVID-19 assoziierte psychische Störungen wie Erschöpfungsdepression, Angststörung, posttraumatische Störung

    Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Post-COVID-Rehabilitation

  • Indikationen

    • akute oder chronische Sarkoidose jedes Krankheitsstadiums 

     

    Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Sarkoidose-Rehabilitation 

  • Indikationen

    • Knie-Endoprothese (Knie-TEP)

    • Hüft-Endoprothese (Hüft-TEP)

     

    Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Orthopädie-Rehabilitation 

Therapien

  • Ausdauertraining

    • Walking und Nordic Walking

    • Geh- und Lauftraining (Wanderungen nach Leistungslevel)

    • Schwimmen (ohne Anleitung)

    • Wassergymnastik

     

    Kraft- und Koordinationstraining

    • Medizinische Trainingstherapie (MTT) mit modernem Biofeedback Monitoring und intuitiver Trainingssoftware von Yolii

    • Gerätegestützte Krankengymnastik

    • Galileo Training (Vibrationsplattform)

    • Koordinationsgymnastik

     

    Beweglichkeit und Funktionsverbesserungen

    • Wirbelsäulengymnastik

    • Yoga

    • Qi Gong

    • Pilates

    • Tanz (im Freizeitprogramm)

     

    Prävention

    • RV Fit Startphase + Refresher

     

    Hintergrundwissen

    • Schulungen

    • Vorträge

    • Individuelle Beratung nach Wunsch

    Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Sport- und Bewegungstherapie

  • Einzeltherapien

    • Atemgymnastik

    • Bobath-Therapie

    • Matrix-Therapie

    • Manuelle Therapie

     

    Gruppentherapien

    • Atemtherapie, abgestimmt auf das jeweilige Krankheitsbild

    • Lymph-Gymnastik

    • Osteoporose-Gymnastik

    • Wassergymnastik

    • Qi Gong

     

    Physikalische Therapien

    • Manuelle Massage

    • HydroJet-Massage

    • Lymphdrainage und Ödemtherapie

    • Hydro- und Balneotherapie

    • Wärme und Kälte Therapie

    • Inhalation

    • Elektrotherapie

     

    Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Physiotherapie

  • Einzeltherapien

    • Sensibilitätstraining

    • ATL-Training

    • Hilfsmittelversorgung

    • Hirnleistungstraining

    • Manuelle Therapie

    • Matrix-Therapie

    • Handtherapie

     

    Gruppentherapien

    • Hirnleistungstraining

    • Polyneuropathie-Selbsthilfegruppe

    • Funktionstraining

    • Handmotorik-Gruppe

    • Kreativgruppe

    Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Ergotherapie

  • Einzelberatungen

    Typische Themen:

    • Ernährung bei Übergewicht

    • Ernährung bei Untergewicht

    • Ernährung bei Schichtarbeit

    • Ernährung bei Diabetes mellitus

    • Ernährung bei erhöhten Blutfettwerten

    • Ernährung bei Bluthochdruck

    • Ernährung bei COPD, Asthma, Sarkoidose

    • Ernährung bei rheumatischen Erkrankungen

    • Ernährung bei Gicht

    • Ernährung bei Lymphödem

    • Ernährung nach Magen-Darm-Erkrankungen oder Operationen

    • Ernährung bei Kau- und Schluckbeschwerden nach Chemotherapie oder Bestrahlung

    • Ernährung bei Lebensmittel-Unverträglichkeiten oder Allergien

     

    Vorträge

    • Gesunde Ernährung

    • Ernährung bei Krebserkrankungen

     

    Tägliche Sprechstunde

     

    Abnehmschulung

    • Ziele und Essverhalten

    • Buffet-Training

    • Ernährung bei Übergewicht

    • Änderung von Ernährungsgewohnheiten/ Essfallen

    Kochkurse

    In der Lehrküche vor Ort

    Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Ernährungsberatung

  • Verfahren

    • Kognitive Verhaltenstherapie

    • Gesprächspsychotherapie

    • Gestalttherapie

    • Körperorientierte Verfahren

    • Psychosoziale Therapie

     

    Einzeltherapien

    • Psychosoziale Beratung

    • Psychoonkologische Therapie (Einzelgespräche)

    • Raucherentwöhnung

    • Schlafprobleme

     

    Gruppentherapien

    • Psychoonkologische Therapie in der Gruppe, onkologische Frauengruppe

    • Rauchfrei-Seminar

    • Entspannungstherapie

     

    Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Psychotherapie

  • Soziale Sicherungen

    • Leistungen der Pflegeversicherung

    • Übergangsgeldanspruch

    • Zuzahlungserstattung

    • Härtefonds bei Krebserkrankungen

    • Rehabilitationsanspruch und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

     

    Schwerbehindertenrecht nach Paragraph 69 SGB IX

    • Gesetzliche Grundlagen

    • Nachteilsausgleiche

    • Informationen zur Antragstellung

    • Gleichstellung

     

    Berufliche Rehabilitation

    • Beratung zu Ihrer individuellen Situation

    • Stufenweise Wiedereingliederung

    • Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

     

    Vermittlung von weiterführenden Fachdiensten

    • Integrationsfachdienste

    • Wohnortsnahe (kostenlose) Beratungsstellen

    • Vermittlung zu Selbsthilfegruppen

     

    Informationen zu den Nachsorgeprogramme der Deutschen Rentenversicherung 

    • Rehabilitationssport

    • Funktionstraining

    • Intensivierte Reha-Nachsorge (I-RENA), Trainingstherapeutische Reha-Nachsorge (T-RENA), Psychosomatische Reha-Nachsorge (Psy-RENA)

    • Vermittlung von Nachsorgeanbietern

     

    Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Soziaberatung

  • Vorbereitung der Rückkehr oder des Wiedereinstiegs in das Berufsleben

    Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer MBOR

  • Umfassendes Behandlungskonzept

    • Anamnese und Abklärung

    • Therapieverlauf

    • Therapiebegleitende Maßnahmen

    • Maßnahmen vor der Entlassung

    • Vorbereitung auf die Zeit nach der Reha

     

    Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Stoma-Behandlungskonzept

  • Alle Wunden werden bei uns mitversorgt.

    Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Wundversorgung 

Moderne Fitnessgeräte in einer hellen Übungsraum

Diagnostik

Diagnostik im Haus
•    Spiroergometrie
•    Bodyplethysmographie
•    Internistische Sonografie
•    CO-Diffusionsmessung
•    Messung der Atemmuskelkraft (p0,1 Messung)
•    Mehrkanal EKG
•    LZ EKG
•    LZ Blutdruckgeräte
•    Kombi LZ RR & EKG
•    Blutgasanalyse
•    Pulsoxymetrie
•    Basislabor klinisch-chemische Diagnostik
•    Notfalllabor
•    Schlafapnoe-Diagnostik (Polygraphie)
•    Rhinomanometrie


Diagnostik durch externe Praxen/Kliniken:
•    MRT
•    Links Katheter Untersuchung
•    Röntgen

Blutproben im Labor, medizinische Untersuchung
Zwei Wanderer genießen Aussicht

Begleitpersonen willkommen

Ihre Patientin oder Ihr Patient kann gerne eine Begleitperson in die Rehaklinik St. Georg mitbringen. Auch Kinder sind in unserer Klinik gerne gesehene Gäste.

 

Wissenswertes zur Reha mit Begleitperson

  • Begleitpersonen bitte möglichst frühzeitig anmelden

  • Unsere Rehaklinik bietet keine Kinderbetreuung an. Bei Bedarf sollte diese durch eine Begleitperson gewährleistet werden.

  • Unterbringung: Im Einzelzimmer oder im Doppelzimmer mit der Rehabilitandin oder dem Rehabilitanden

  • Verpflegung: Vollpension, die Mahlzeiten können gemeinsam eingenommen werden

  • Extras: Für Begleitpersonen gibt es separat buchbare Angebote, die Gesundheitsangebote

FAQ

  • -    Deutsche Rentenversicherung
    -    gesetzliche Krankenkassen
    -    private Krankenkassen
    -    Beihilfestellen

  • Unsere Wartezeit beträgt üblicherweise zwischen 4 bis 8 Wochen.

  • Ja, Begleitpersonen – auch Kinder – sind bei uns herzlich willkommen. Mehr erfahren

  • Ja, auch kleine Gäste sind bei uns gerne gesehen. 

     

    Aber bitte beachten Sie: Unsere Klinik kann leider keine Kinderbetreuung anbieten.

    Falls das Kind noch nicht sicher alleine bleiben kann, sollte eine Begleitperson sich während der Therapiezeiten um das Kind kümmern.

  • Schauen Sie in unsere FAQs am Ende jeder Seite.

    Besonders viele Antworten rund um die Rehabilitationen in der Rehaklinik St. Georg finden Sie auf der Seite Ihre Reha.

     

    Ihre Frage ist dort nicht dabei? Dann fragen Sie uns!

bottom of page