
Sozialberatung
Eröffnen Sie sich Perspektiven für Ihr zukünftiges Berufs- und Privatleben, auf die Sie sich freuen. Unsere Sozialberatung unterstützt Sie dabei – auch in organisatorischen und rechtlichen Fragen.
Ihre Reha ist eine Auszeit, in der Sie sich erholen und zu Kräften kommen können. Zugleich verschafft Sie Ihnen auch etwas Zeit, um sich über Ihre Zukunft klarzuwerden.
Wie kann und soll es nach der Reha weitergehen? Unsere Sozialberatung überlegt dies mit Ihnen gemeinsam. Sie zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten und Rechte Sie haben und hilft Ihnen, sie zu nutzen. Damit Sie voller Zuversicht und Vorfreude nach Hause zurückkehren.
Auch mit vorübergehenden oder dauerhaften Einschränkungen sind Sie ein wichtiges Mitglied der Gesellschaft. Darum gibt es viele Unterstützungsangebote für Ihr möglichst unabhängiges Leben.
Wir verschaffen Ihnen Orientierung bei
-
den bestehenden Angeboten
-
Ihren gesetzlichen Ansprüchen
-
den notwendigen Antragsformularen
Gut zu wissen: Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unsere Sozialdienstes gilt die Schweigepflicht. So können Sie ganz offen sprechen.
-
Unsere Sozialberatung findet häufig in Einzelgesprächen statt. So können wir uns ganz auf Sie und Ihre individuelle Situation konzertieren. Im Rahmen der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) gibt es zusätzliche Gruppenangebote. Hier kommen Sie ins Gespräch mit Menschen, denen es gerade ähnlich geht, wie Ihnen.
Beratungsthemen
-
Leistungen der Pflegeversicherung
-
Übergangsgeldanspruch
-
Zuzahlungserstattung
-
Härtefonds bei Krebserkrankungen
-
Rehabilitationsanspruch und Teilhabe von Menschen mit Behinderung
-
-
Gesetzliche Grundlagen
-
Nachteilsausgleiche
-
Informationen zur Antragstellung
-
Gleichstellung
-
-
Beratung zu Ihrer individuellen Situation
-
Stufenweise Wiedereingliederung
-
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
-
-
Integrationsfachdienste
-
Wohnortsnahe (kostenlose) Beratungsstellen
-
Vermittlung zu Selbsthilfegruppen
-
-
Rehabilitationssport
-
Funktionstraining
-
Intensivierte Reha-Nachsorge (I-RENA), Trainingstherapeutische Reha-Nachsorge (T-RENA), Psychosomatische Reha-Nachsorge (Psy-RENA)
-
Vermittlung von Nachsorgeanbietern
-
FAQ
-
Nutzen Sie die offenen Sprechstunden des Sozialdienstes unserer Rehaklinik – er führt die Sozialberatung durch.
-
Nehmen an den Vorträgen des Sozialdienstes teil.
-
Bei Notsituationen bitten Sie Ihre behandelnde Ärztin oder Ihren behandelnden Arzt, den Kontakt zum Sozialdienst und damit der Sozialberatung herzustellen.
-
Ja, genau das ist unsere Aufgabe.
Unsere Sozialberatung kennt sich aus mit den Angeboten, Möglichkeiten und bestehenden Rechten, mit denen Sie vielleicht das erste Mal in Ihrem Leben konfrontiert sind. Wie verwirrend und manchmal überwältigend das sein kann, erleben wir jeden Tag in unseren Beratungen.
Deshalb nehmen wir uns Zeit für Sie. Wir geben Ihnen Orientierung bei den ersten Schritten – Hilfe zur Selbsthilfe. Unter anderem informieren wir Sie zu Unterstützungsmöglichkeiten für die Zeit nach dem Rehabilitationsaufenthalt.
Schauen Sie in unsere FAQs am Ende jeder Seite.
Besonders viele Antworten rund um Ihre Reha finden Sie auf der Seite Ihre Reha.
Ihre Frage ist dort nicht dabei? Dann fragen Sie uns!