

Sarkoidose-Rehabilitation
Unsere Sarkoidose-Rehabilitation verbindet Therapien mehrerer Disziplinen. Sie lindert Ihre Symptome und stärkt Ihren kompetenten Umgang mit Ihrer Sarkoidose.
Mit gezielter Atemtherapie verbessern Sie die Funktion Ihrer Atmungsorgane.
Durch sanfte Bewegungstherapie entdecken Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Körpers wieder und lernen, wie Sie ihn nachhaltig kräftigen. Ihr physisches Wohlbefinden steigt.
Ihr seelisches Wohlbefinden stärken Sie mit unserer psychologischen Begleitung. Sie hilft Ihnen, mehr Entspannung und Ausgeglichenheit zu finden.
Unsere Ernährungsberatung unterstützt Sie beim erfolgreichem Gewichtsmanagement trotz Kortisonbehandlung. Mit Tipps und Rezepten, die auf Genuss und Alltagstauglichkeit ausgerichtet sind.
Und wenn Sie gerade keine Behandlungstermine haben, können Sie nach Herzenslust unserem Wellness-Bereich genießen.
Unsere Rehaklinik St. Georg gilt bundesweit als Sarkoidose-Kompetenzzentrum. Begründet hat diesen Ruf Professor Karl Wurm in den 1960ern, mit seiner Pionierarbeit in der Sarkoidose-Forschung. Inzwischen haben wir über 25.000 Sarkoidose-Betroffene erfolgreich behandelt.
Diese umfassende Erfahrung unserer Ärztinnen und Ärzte ist ein wichtiges Plus für Sie.
Ebenso unser Standort: die allergen- und schadstoffarme Luft und das milde Reizklima vom Höchenschwand ergänzen Ihre Therapien. Und die Nähe zur Natur und der Abstand zum Alltag tun einfach gut.
Indikationen
-
akute oder chronische Sarkoidose jedes Krankheitsstadiums
Eine genaue Abklärung ist möglich in unserem ambulanten Behandlungszentrum unter Leitung von Dr. Uwe Keppler.
Therapieziele
Das generelle Therapieziel ist, dass Sie möglichst gut mit Ihrer Sarkoidose leben können. Dass Sie sie respektieren, sie aber nicht Ihr Leben bestimmt.
Ihre ganz persönlichen Therapieziele legen Sie zu Beginn Ihrer Reha fest. Unser medizinisches Team stimmt Ihre Sarkoidose-Reha auf diese Ziele ab.
Sie wären gerne kompetenter und entscheidungsfähiger hinsichtlich Ihrer Sarkoidose? Genau dabei unterstützt Sie unsere Rehabilitation.
Die Beherrschung einer Sarkoidose erfordert ein Team: Ärztinnen und Ärzten, Therapeutinnen und Therapeuten. Aber die wichtigste Person dabei sind Sie. Darum stärken wir Sie gezielt auf allen Ebenen.
Sicherlich haben Sie Wünsche, was Sie mit Ihrer Sarkoidose-Reha erreichen möchten. Wir nennen diese Wünsche Ihre persönlichen Reha-Ziele. Diese motivieren Sie besonders stark. Daher nutzen wir sie für Ihre Reha.
Im Ihrem Aufnahmegespräch legen Sie Ihre persönliche Reha-Ziele fest – zusammen mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt.
Uns ist wichtig, dass Ihre Reha-Ziele für Sie erreichbar sind. Daher berücksichtigt Ihre Ärztin oder Ihr Arzt Ihre Beschwerden und die Ergebnisse Ihrer Aufnahmeuntersuchung. So werden Ihre Wünsche zu konkreten, machbaren Reha-Zielen. Und Sie erhalten einen individuellen Plan, um sie zu erreichen.
Gemeinsam finden wir die Antwort! Sie ist so individuell, wie Sie es sind. Im ärztlichen Gespräch wägen wir Ihre Optionen ab und klären:
-
Wie können Sie Ihre Leistungsfähigkeit erhalten und Lebensfreude erhöhen?
-
Welche Bedeutung hat Ihre Sarkoidose für Sie und für Ihre Familie?
-
Beeinflusst Ihre Sarkoidose Ihr Berufs- und Privatleben? Wenn ja, wie sehr?
-
Welche Medikamente sollten Sie ggf. in welcher Dosierung, wie lange und evtl. in welcher Kombination einnehmen?
-
Wie können sie Nebenwirkungen vermeiden?
-
Therapeutische Angebote
-
Fachärztliche Betreuung
-
Atemtherapie
-
Physikalische Therapie
-
-
Kraft (MTT) - und Ausdauertraining (Ergometertraing)
-
Bewegungstherapeutische Gruppen in der Halle und im Wasser
-
-
Psychologische Begleitung
-
Entspannungsverfahren (PMR, autogenes Training, QiGong)
-
-
Ggfls. Ergotherapie
-
Ernährungsberatung
-
FAQ
Es gibt drei mögliche Wege:
-
Reha-Antrag: Sie beantragen eine Sarkoidose-Reha bei Ihrem zuständigen Kostenträger. Das ist in den meisten Fällen Ihre Krankenkasse oder die Deutsche Rentenversicherung. Mehr erfahren
-
Anschlussheilbehandlung (AHB): Sie waren im Krankenhaus oder wurden ambulant operiert? Dann stellen Ihre dortigen Ärztinnen, Ärzte oder der Sozialdienst der Klinik den Antrag für Sie. Das ist dann ein Antrag auf eine Anschlussheilbehandlung (AHB). Mehr erfahren
-
Selbstzahlung: Sie übernehmen die Kosten Ihrer Sarkoidose-Reha selbst. Nehmen Sie für weitere Informationen einfach Kontakt mit uns auf.
-
Unsere Wartezeit beträgt üblicherweise zwischen 4 bis 8 Wochen.
Ja. Sie müssen Ihre Reha nicht in einer Rehaklinik in Ihrer Nähe machen. Das Wunsch- und Wahlrecht sichert Ihnen zu, dass Sie den Ort Ihrer Reha selbst aussuchen dürfen. Die Rehaklinik St. Georg eignet sich nachweislich für eine Sarkoidose-Reha. Mehr erfahren
Ja, sehr gerne. Nehmen Sie für weitere Informationen einfach Kontakt zu uns auf.
Ihre genauen Anwendungen und Maßnahmen richten sich nach Ihnen. Nach Ihrem Gesundheitszustand, Ihren Beschwerden, Ihren Reha-Zielen, Ihrer aktuellen Versorgung etc.
Dabei decken wir die folgenden Aspekte ab:
-
Verringerung Ihrer Beschwerden
-
Verbesserung Ihrer körperlichen Fitness
-
Verbesserung Ihrer seelischen Verfassung
-
Optimierung Ihrer bestehenden Versorgung
-
Erarbeitung neuer, hilfreicher Strategien für Ihren Alltag
-
Nein. Unser Anspruch ist, dass jede Rehabilitandin und jeder Rehabilitand alle relevanten Behandlungen im Rahmen der Reha erhält. Daher haben wir uns entschieden, keine Extras zur Reha anzubieten.
Begleitpersonen, die keine Reha bei uns absolvieren, können hingegen unsere Gesundheitsangebote buchen. Je nach Angebot handelt es sich um eine Kombination wohltuender Behandlungen oder um Diagnostik und ärztliche Betreuung. Hier finden Sie mehr Informationen zu unseren Gesundheitsangeboten.Jein. Unsere multidisziplinären Anwendungen und Maßnahmen ergänzen einander. Wir sehen und behandeln Sie als ganzen Menschen – nicht nur Ihre betroffenen Organe. Darum gehören z. B. auch Entspannungstechniken zu Ihrer Sarkoidose-Reha.
Allerdings nutzen wir nur Anwendungen und Maßnahmen, deren Wirkung wissenschaftlich belegt ist. Damit Sie zugleich mehr Wohlbefinden und medizinischen Nutzen verspüren.
Prinzipiell ja. Ihren Indikationen und Bedürfnissen entsprechend haben Sie eine Behandlungsärztin oder einen Behandlungsarzt und ein Team an Fachkräften der unterschiedlichen Bereiche.
Zu Wechseln kann es dabei kommen, zum Beispiel aufgrund von Urlaub oder anderweitiger Abwesenheit. Aber insgesamt möchten wir, dass Sie bald vertraute Gesichter um sich haben. Und dass Menschen, die mit Ihrem Fall vertraut sind, Ihre Fortschritte während der Reha verfolgen.Üblicherweise wohnen Sie bei uns in freundlich eingerichteten Einzelzimmern mit Dusche, WC und TV. Auf Wunsch können Sie jedoch auch ein Doppelzimmer mit einer Ihnen sehr nahestehenden Begleitperson erhalten. Mehr erfahren
Ja, Ihre Begleitung ist bei uns herzlich willkommen. Mehr erfahren
Nein, das ist leider nicht möglich.
Schauen Sie in unsere FAQs am Ende jeder Seite.
Besonders viele Antworten rund um Ihre Reha finden Sie auf der Seite Ihre Reha.
Ihre Frage ist dort nicht dabei? Dann fragen Sie uns!