top of page

Ihre Reha

Wie läuft Ihre Reha bei uns ab? Wie sind Sie untergebracht? Und wie beantragt man eigentlich eine Reha? Diese und viele weitere Fragen möchten wir Ihnen auf dieser Seite beantworten. Damit Sie sich entspannt auf Ihre Reha freuen können.

Blühende Wiese mit Blick auf die Alpen

Reha beantragen

Wenn Sie nachweislich eine Reha brauchen, werden die Kosten dafür in der Regel übernommen. Unverzichtbar ist dabei immer: Ihr Reha-Antrag.

  • Sind oder waren Sie gerade im Krankenhaus? Dann erhalten Sie als Reha üblicherweise eine Anschlussheilbehandlung (AHB). Diese wird im Krankenhaus für sie oder gemeinsam mit Ihnen beantragt.

     

    Sind Sie zu Hause und rehabedürftig? Vielleicht hat Ihre Ärztin oder Ihr Arzt Ihnen schon zu einer Reha geraten. Falls nicht, sprechen Sie sie oder ihn darauf an. Den Reha-Antrag stellen Sie dann gemeinsam mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.

  • Von Ihrer Berufstätigkeit hängt ab, wer der Kosten Ihrer Reha trägt.

     

    • Sind Sie berufstätig, arbeitssuchend oder erwerbsgemindert? Dann ist die Deutsche Rentenversicherung der Kostenträger Ihrer Reha.

     

    • Sie sind nicht berufstätig oder in Rente? Dann ist Ihre Krankenkasse der Kostenträger Ihrer Reha.

     

    Bei Ihrem zuständigen Kostenträger reichen Sie dann Ihren Reha-Antrag ein. 

  • In unserem FAQ zum Thema Reha beantragen finden Sie Antworten auf diese Fragen:

     

    • Wer stellt den Reha-Antrag? Ich oder jemand anderes?

    • Wer übernimmt die Kosten meiner Reha? Also wer ist mein Kostenträger?

    • Wo bekomme ich einen Reha-Antrag?

    • Wer hilft mir beim Ausfüllen meines Reha-Antrages?

    • Was passiert, wenn ich den Reha-Antrag an den falschen Kostenträger schicke?

    • Ich war/bin gerade im Krankenhaus. Wie geht das jetzt mit dem Reha-Antrag?

    • Ich bin zu Hause und brauche eine Reha. Wie geht das jetzt mit dem Reha-Antrag?

    • Wie lang ist die Wartezeit für eine Reha in der Rehaklinik St. Georg?

    • Kann ich die Wartezeit für eine Reha in der Rehaklinik St. Georg irgendwie verkürzen?

    • Kann ich mir aussuchen, wann genau ich meine Reha in der Rehaklinik St. Georg mache?

    • Kann ich meine Krankenzusatzversicherung auch für meine Reha in der Rehaklinik St. Georg nutzen?

Wunsch- und Wahlrecht

Wissen Sie schon, wo Sie Ihre Reha machen möchten? Wenn ja, dann nutzen Sie Ihr Wunsch- und Wahlrecht. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Reha in Ihrer Wunsch-Klinik zu machen.

  • Körperliches und seelisches Wohlbefinden wirken immer zusammen – auch bei der Reha. Oft haben Patientinnen und Patienten ein sehr gutes Gespür dafür, in welcher Reha-Klinik sie ihre gesundheitlichen Ziele am besten erreichen würden. Mit dem Wunsch- und Wahlrecht können Sie diesem Gespür folgen.

     

    Bitte verzichten Sie nicht aus falscher Rücksicht auf Ihr Wunsch- und Wahlrecht. Für Ihren Reha-Erfolg – für Ihre Gesundheit! – ist überaus wichtig, dass Sie sich in Ihrer Reha- Klinik rundum wohl fühlen.

     

    Auch Ihr Kostenträger und die Allgemeinheit haben ein Interesse daran. So betont die Deutsche Rentenversicherung: „Ihre individuellen Bedürfnisse sind wichtig für den Erfolg Ihrer Reha. Deshalb rät die Deutsche Rentenversicherung ihren Versicherten, im Reha-Antrag ihr Wunsch- und Wahlrecht zu nutzen.“

  • Das Wunsch- und Wahlrecht ist im deutschen Sozialgesetzbuch verankert, als §8 SGB IX. Danach dürfen Sie sich Ihre Wunsch-Klinik für Ihre Reha selbst aussuchen – ohne Zuzahlung oder Eigenanteil.

    Diese Regelung gilt für die stationäre, ambulante und ganztägig ambulante Reha. Ihre Wunsch-Klinik muss nur einige nachvollziehbare Voraussetzungen erfüllen:

    • Eignung: Ihre Erkrankung muss nachweislich zu den Fachgebieten Ihrer Wunsch-Klinik gehören.

    • Versorgungs- und Belegungsvertrag: Ihre Wunsch-Klinik muss einen Versorgungs- und Belegungsvertrag mit Ihrem Kostenträger haben.

    • Zertifizierung: Ihre Wunsch-Klinik muss nach den geltenden Qualitätsstandards zertifiziert sein.

     

    Wir haben Ihnen in dieser Aufzählung bereits die entsprechenden Informationen über die Rehabilitationsklinik St. Georg verlinkt.

  • Ihr Wunsch- und Wahlrecht können Sie bis zum Beginn Ihrer Reha ausüben. 

    Die entsprechenden Formulare verlinken wir Ihnen hier:

    Unser Tipp: Begründen Sie Ihren Wunsch

    Machen Sie für Ihren Kostenträger nachvollziehbar, weshalb Ihre Wunsch-Klinik Ihre Wunsch-Klinik ist. Ergänzen Sie Ihr Formular durch ein weiteres Blatt, auf dem Sie Ihren Wunsch begründen. Achten Sie der Übersicht halber darauf, die für Ihren Kostenträger wichtigsten Gründe zuerst zu nennen.

     

    Beispielhafte Gründe für die Wahl Ihrer Wunsch-Klinik

    Medizinische Gründe haben ein besonders großes Gewicht. Für Ihre Reha und auch für Ihren Kostenträger.

    Zu medizinischen Gründen zählen beispielsweise:

    • Ein Therapieangebot, das für Ihre Erkrankung besonders passend ist.

    • Ein interdisziplinäres Therapiekonzept, das mehrere Ihrer Erkrankungen oder auch Nebendiagnosen abdeckt.

    • Ein für den Behandlungserfolg vorteilhafter Standort, z. B. an einem Luftkurort

     

    Oft sind neben den wichtigen medizinischen Gründen auch persönliche Aspekte entscheidend. Nennen Sie diese ebenfalls.

    Zu persönlichen Gründen zählen zum Beispiel:

    • Nähe zu Ihrem Wohnort und warum dies für Sie wichtig ist. Zum Beispiel wenn Sie nur begrenzt transportfähig sind oder Ihre Angehörigen in die Reha einbezogen werden sollen.

    • Größere Entfernung zu Ihrem Wohnort und warum dies für Sie wichtig ist. Zum Beispiel wenn Sie Abstand von Ihrer gewohnten Umgebung benötigen, um sich ganz auf Ihre Genesung konzentrieren zu können.

    • Sie möchten eine Begleitperson mitnehmen und das ist in Ihrer Wunsch-Klinik möglich.

    • Vorangegangene, Ihrer Genesung zuträgliche Besuche. Zum Beispiel wenn Sie bereits in Ihrer Wunsch-Klinik zu Gast waren, die Behandlung als hilfreich erlebt haben und glauben, dass Sie dort auch jetzt in guten Händen wären.

  • In unserem FAQ zum Wunsch- und Wahlrecht finden Sie Antworten auf diese Fragen:

     

    • Was muss ich tun, um mein Wunsch- und Wahlrecht zu nutzen?

    • Ich habe meinen Reha-Antrag schon abgeschickt. Kann ich mein Wunsch- und Wahlrecht trotzdem noch nutzen?

    • Mir wurde bereits eine Rehaklinik zugewiesen. Kann ich mein Wunsch- und Wahlrecht trotzdem noch nutzen?

    • Für welche Erkrankungen eignet sich die Rehaklinik St. Georg nachweislich?

    • Mit welchen Kostenträgern hat die Rehaklinik St. Georg einen Versorgungs- und Belegungsvertrag?

    • Ist die Rehaklinik St. Georg nach den geltenden Qualitätsstandards zertifiziert?

    • Was ist noch wichtig beim Wunsch- und Wahlrecht?

Anreise zur Reha

Wenn Ihre Reha bei uns bewilligt wurde, sind Sie fast startklar. Kontaktieren Sie uns nun, um Ihr Passwort für das Anreiseformular zu erhalten. Dann füllen Sie es aus und senden es an uns.

 

Nutzen Sie unser Anreiseformular u. a. dazu,

  • uns Allergien, Mobilitätseinschränkungen u. ä. mitzuteilen.

  • Ihre Begleitperson bei uns anzumelden.

  • Ihre Packliste zu erstellen.

  • Ihre Abholung vom Bahnhof zu veranlassen.

  • Unverzichtbar sind:

     

    • Ihre Krankenkasse-Versichertenkarte, ggf. Ihr Allergiepass

    • Alle Medikamente, die Sie einnehmen müssen

    • Ihre Befunde (zum Beispiel: haus- und fachärztlicher Berichte, Bericht vom Krankenhaus, Laborwerte, Röntgenbilder)

    • Ggf. medizinische Hilfsmittel (zum Beispiel: Brille, Hörgerät, Rollator)

     

    In unserem Anreiseformular und hier finden Sie noch eine umfangreichere Packliste

  • Bitte seien Sie zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr bei uns.

    Sollten Sie sich verspäten, geben Sie uns bitte umgehend Bescheid. Dann planen wir um, anstatt vergebens auf Sie zu warten.

  • Unsere Adresse lautet:

    St. Georg Vorsorge- und Rehabilitationskliniken GmbH und Co. KG

    Kurhausplatz 1
    79862 Höchenschwand


    T +49 7672 411 0     


    Anfahrt bei Google Maps

  • Ja, wir holen Sie gerne am Bahnhof Seebrugg ab. 

    Einen Abholschein dazu finden Sie in Ihrem Anreiseformular auf Seite 11.

    Bitte senden Sie den Abholschein frühzeitig an uns zurück, damit wir Sie einplanen können. 

    Wir sehen uns dann am Bahnhof!

  • Zum Be- und Entladen können sie vor der Rehaklinik parken.

    Kostenlose Parkplätze finden Sie dann keine 300 Meter weiter, beim Haus des Gastes.

    Einen Tiefgaragenplatz können Sie auf Wunsch für 4,- € pro Tag buchen.

  • In unserem FAQ zur Anreise finden Sie Antworten auf diese Fragen:

     

    • Was sollte ich für meine Reha von zu Hause mitbringen?

    • Bis wann soll ich in der Rehaklinik St. Georg anreisen?

    • Ich komme mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Kann mich jemand von der Rehaklinik St. Georg abholen?

    • Ich komme mit dem Auto, wo kann ich bei der Rehaklinik St. Georg parken?

    • Ich reise im Winter an, brauche ich Schneeketten?

    • Ich plane gerade die Route, wo genau muss ich hin?

Ablauf Ihrer Reha

Während Ihrer Reha dreht sich alles um Sie und Ihre Gesundheit. Gemeinsam arbeiten wir auf Ihre persönlichen Reha-Ziele hin. Darauf, dass Sie körperlich und seelisch gestärkt in Ihren Alltag zurückkehren.

    • Zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr treffen Sie bei uns in der Rehaklinik ein – herzlich willkommen!

    • An der Rezeption erledigen Sie noch einige Formalitäten und erfahren die Uhrzeit Ihrer Aufnahmeuntersuchung. Dann beziehen Sie Ihr Zimmer.

    • Auf dem Weg zu Ihrem Zimmer werden Ihnen schon die wichtigsten Abteilungen gezeigt. Zusätzlich erhalten Sie einen kleinen Wegweiser für die nächsten Tage.

    • Ihr einziger Termin an diesem Tag ist Ihre Aufnahmeuntersuchung. Davor und danach können Sie sich mit der Klinik und der Umgebung vertraut machen.

  • Das hängt vom jeweiligen Tag, Ihren Reha-Zielen, Ihrem Gesundheitszustand und Ihrem Reha-Plan ab.

     

    Aber Ihre Reha wird drei wichtige Komponenten enthalten:

    • Gesundheitstraining: Erkrankungsspezifische Programme und Behandlungen, die Ihre Symptome lindern.

    • Gesunde Ernährung: Leckere, ausgewogene und nährstoffreiche Speisen, die wir frisch für Sie zubereiten.

    • Bewegung: Moderates Training, das Ihre Freude an Bewegung (wieder) weckt. Zugleich kräftigt es Sie, verbessert Ihre Ausdauer sowie Ihre Haltung und tut einfach gut.  

  • Therapien finden in der Rehaklinik St. Georg von Montag bis Samstag zwischen 07:00 Uhr und 18:00 Uhr statt.

  • Das besprechen wir selbstverständlich vor dem Ende Ihrer Reha mit Ihnen.

     

    In den letzten Tagen Ihrer Reha führen Sie ein Abschlussgespräch mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt. Gemeinsam schauen Sie, ob Sie Ihre Reha-Ziele erreicht haben, welche weiteren Erfolge Sie erzielt haben und besprechen Ihre weiteren Aussichten.

     

    In einem Entlassungsbericht werden alle wichtigen Informationen zu Ihrer Reha dokumentiert, u. a. für Ihre behandelnde Ärztin oder Ihren behandelnden Arzt zu Hause.

     

    Auch unser therapeutisches Team gibt Ihnen Empfehlungen für Ihre weitere Behandlung und für Maßnahmen, die Sie selbst durchführen können. So erhalten Sie zum Beispiel einen individuellen Trainingsplan für Ihre neue Lieblingssportart oder für Ihr weiteres Fitnesstraining.

     

    Gewünschte Kontakte zu Selbsthilfegruppen, Nachsorgeprogrammen und Hilfen vor Ort stellt unser Sozialer Dienst bereits im Verlauf Ihrer Reha für Sie her. Auch über Unterstützungen, die Ihnen zustehen und weitere hilfreiche Angebote werden Sie dabei informiert.

     

    Unser Ziel ist, dass Sie schon während Ihrer Reha wissen und mitgestalten, wie es danach für Sie weitergeht. Damit Sie körperlich und seelisch gestärkt nach Hause fahren und gut auf Ihre nächsten Schritte vorbereitet sind.

  • In unserem FAQ zum Ablauf Ihrer Reha finden Sie Antworten auf diese Fragen:

     

    • Was passiert am ersten Tag meiner Reha?

    • Was passiert bei meiner Aufnahmeuntersuchung?

    • Wie wird mein typischer Reha-Tag aussehen?

    • Wie lauten die Therapiezeiten?

    • Finden an Feiertagen Therapien in der Rehaklinik St. Georg statt?

    • Darf ich am Wochenende nach Hause fahren?

    • Wie geht es für mich nach der Reha weiter?

Ihr Aufenthalt bei uns

In der Rehaklinik St. Georg wohnen Sie in komfortablen Einzelzimmern im heilklimatischen Kurort Höchenschwand. Einkaufsmöglichkeiten, Friseur, ein Bankautomat und vieles mehr befinden sich ganz in der Nähe.

  • Grundsätzlich haben Sie ein Einzelzimmer. Reisen Sie mit einer Begleitperson, können Sie ein gemeinsames Doppelzimmer bekommen.

     

    Die Zimmer sind ausgestattet mit:

    • Dusche/ Badewanne

    • WC

    • Telefon (gebührenpflichtig)

    • WLAN

    • Handtüchern für den täglichen Gebrauch: 1 Badetuch, 1 Handtuch

     

    Viele, aber nicht alle Zimmer besitzen:

    • Balkon

    • Kühlschrank – falls Sie ein Zimmer ohne Kühlschrank haben, können Sie zu kühlende Medikamente in einem entsprechenden Kühlschrank der ärztlichen Abteilung lagern.

    • Föhn – falls Sie ein Zimmer ohne Föhn haben, können Sie einen an der Rezeption ausleihen. 

     

    Gut zu wissen: Durch die Gegebenheiten unseres historischen Hauses haben die Zimmer unterschiedliche Größen. Wir vergeben die Zimmer danach, wie sie frei werden. Zimmerwünsche können wir aus organisatorischen Gründen leider nicht berücksichtigen.

  • Selbstverständlich dürfen Sie bei uns Besuch empfangen.

     

    Und Ihr Besuch darf auch in der Rehaklinik übernachten:

    • auf einem Zustellbett in Ihrem Zimmer

    • wenn verfügbar: in einem eigenen Zimmer

     

    Bitte melden Sie die Übernachtung Ihres Besuches frühzeitig unter 07672 411 602 an.

    • Supermarkt: 250 Meter (Einkaufsparadies Schmidt)

    • Bankautomat: 300 Meter (Sparkasse St. Blasien)

    • Frisör: 200 Meter (Friseursalon Doris Skerjanc)

    • Kosmetikstudio: 500 Meter (Cosmea by Barbara Bianchi)

    • Schwarzwald: 300 Meter

    • Tourist-Information: 300 Meter (im Haus des Gastes)

  • In unserem FAQ zu Ihrem Aufenthalt bei uns finden Sie Antworten auf diese Fragen:

     

    • Wie sind die Zimmer in der Rehaklinik St. Georg ausgestattet?

    • Kann ich mein Zimmer erreichen, ohne Treppen steigen zu müssen?

    • Wie lauten die Essenzeiten?

    • Gibt in der Rehaklinik St. Georg WLAN?

    • Kann ich in der Rehaklinik St. Georg Wäsche waschen?

    • Wie groß und wie warm ist das Schwimmbad?

    • Darf ich während meiner Reha in der Rehaklinik St. Georg Besuch empfangen?

    • Darf mein Besuch in der Rehaklinik St. Georg Besuch übernachten?

    • Darf ich in der Rehaklinik St. Georg rauchen oder Cannabis konsumieren?

    • Ich bin sauerstoffpflichtig, bin ich bei Ihnen mit Sauerstoff versorgt?

    • Ich nehme Medikamente, die gekühlt werden müssen, ist das bei Ihnen möglich?

    • Gibt es Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe der Rehaklinik St. Georg?

    • Gibt es bei der Rehaklinik St. Georg einen Bankautomaten?

    • Gibt es einen Frisör bei der Klinik St. Georg?

    • Gibt es Kosmetikbehandlungen und Fußpflege in der Klinik St. Georg?

Reha mit Begleitung

Auch Ihre Begleitung ist in der Rehaklinik St. Georg herzlich willkommen. Wir freuen uns, wenn Sie Ihren gemeinsamen Aufenthalt bei uns genießen.

  • Ja, das ist möglich und wir freuen uns, dass Sie eine nette Unterstützung haben.

    In Ihrem Anreiseformular finden Sie unsere aktuellen Preise für die Unterbringung Ihrer Begleitung.

     

    Bitte geben Sie uns frühzeitig Bescheid, dass Sie zu zweit anreisen. Dann können wir die Zimmerbelegung entsprechend planen und uns schon einmal auf Sie freuen.

  • Ja, auch kleine Gäste sind bei uns gerne gesehen.

     

    Aber bitte beachten Sie: wir können leider keine Kinderbetreuung anbieten. Falls Ihr Kind noch nicht sicher alleine bleiben kann, bringen Sie am besten eine Begleitperson mit, die sich während Ihrer Therapiezeiten um Ihr Kind kümmern kann.

  • Ja, das ist möglich.

    Die gewünschte Unterbringung buchen Sie über unser Anreiseformular.

  • In unserem FAQ zur Reha mit Begleitung finden Sie Antworten auf diese Fragen:

     

    • Kann ich eine Begleitperson zur Reha mitbringen?

    • Kann ich mein Kind zur Reha mitbringen?

    • Kann ich mit meiner Begleitperson ein Doppelzimmer bekommen?

    • Kann meine Begleitperson in der Rehaklinik St. Georg mit mir speisen?

    • Kann meine Begleitperson in der Rehaklinik St. Georg auch etwas für ihre Gesundheit tun?

    • Kann ich mein Haustier zur Reha mitbringen?

Region und Freizeit

Die Rehaklinik St. Georg liegt im Naturpark Südschwarzwald. Hier können Sie viel unternehmen. Von Wanderungen in urwüchsiger Natur bis zur genüsslichen Golfrunde. Von Kurkonzerten im nahen Haus des Gastes bis hin zum Shopping-Trip nach Freiburg.

  • Die Rehaklinik St. Georg bietet wir Ihnen viele kostenfreie Aktivitäten an. Je nach Saison: Wandern, Nordic Walking, Yoga, Ski-Langlauf (bitte streichen/ergänzen).

     

    In Höchenschwand und Umgebung finden Sie viele weitere Freizeitangebote. Zum Beispiel: Bogenschießen, Boccia, Tennis, Wanderungen und Schneesportarten je nach Saison.

     

    Unter anderem liegt das Natursportzentrum Höchenschwand nur 600 Meter von der Rehaklinik St. Georg entfernt und ist damit in 10 gemütlichen Gehminuten erreicht.

  • Das Dorf Höchenschwand, in dem unsere Rehaklinik liegt, befindet sich mitten im Naturpark Südschwarzwald.

    Von der Rehaklinik St. Georg aus sind es keine 300 Meter zum Dorfrand und damit zum Schwarzwald.

  • Ja, und in unserer schönen Umgebung sind Fahrradtouren wirklich ein Genuss! Fahrradabstellplätze gibt es natürlich auch. Und weil es doch immer mal wieder vergessen wird: Denken Sie auch an Ihr Fahrradschloss!

     

    Gut zu wissen: Außerhalb der Wintermonate können Sie in Höchenschwand auch E-Bikes vor Ort ausleihen. Am neuen Rathaus und bei der Tourist-Information im Haus des Gastes stehen Ihnen dazu Radboxen mit E-Bikes zur Verfügung. 

    Hier finden Sie weitere Information zum E-Bike-Verleih

  • In unserem FAQ zu Region und Freizeit finden Sie Antworten auf diese Fragen:

     

    • Welche Freizeitaktivitäten bietet die Rehaklinik St. Georg?

    • Wo finde ich mehr Informationen über Höchenschwand und Umgebung?

    • Wie naturnah liegt die Rehaklinik St. Georg?

    • Wo finde ich mehr Informationen über den Südschwarzwald und seine Natur?

    • Was ist die KONUS-Gästekarte?

    • Was wären geeigente Ausflugsziele während ich in der Rehaklinik St. Georg bin?

    • Kann ich mein Fahrrad zur Reha mitbringen?

Formulare

Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Formulare rund um Ihre Reha zusammengestellt.


Reha-Antrag 

Wunsch- und Wahlrecht

 

Anreiseformular (passwortgeschützt)

  • Mit dem Anreiseformular melden Sie sich bei uns zur Reha an.

  • Das Passwort zum Öffnen des Formulars erhalten Sie von uns. 

Packliste

  • ✓ Aktuelle haus- und fachärztliche Befunde/Berichte, ggf. Krankenhausbericht

    ✓ Versichertenkarte

    ✓ Ihre aktuellen Medikamente und/oder Bedarfsmedikation

    ✓ Impfpass

    ✓ ggf. aktuelle(s) Röntgenbild(er)

    ✓ ggf. Nachsorge-, Röntgen-, Allergie-Pass

    ✓ ggf. Gesundheits-Pass Diabetes

    ✓ ggf. Schwerbehindertenausweis, ggf. Rentenbescheid

    ✓ ggf. ärztlich verordnete Hilfsmittel (Brille, Hörgerät, Gehstock, Pari Boy, Blutzuckermessgerät usw.)

  • ✓ Bequeme Sportbekleidung

    ✓ Bequeme Alltagskleidung

    ✓ Saisonal passende Bekleidung (Regenjacke, Winterjacke etc.)

    ✓ Badebekleidung

    ✓ Bademantel

    ✓ Feste Wanderschuhe

    ✓ Sportschuhe, die nur in Innenräumen genutzt werden

    ✓ Badeschuhe

  • ✓ Wasch- und Kosmetiksachen

    ✓ Badetuch oder -tücher für das Hallenbad

    ✓ Ein großes Badetuch 70 x 140 cm oder Bettlaken zum Abdecken der Therapieliegen

    ✓ ggf. Wecker

    ✓ ggf. Sonnencreme

    ✓ wenn vorhanden: Walkingstöcke. Können aber auch vor Ort ausgeliehen werden.

  • ✓ Handy + Ladekabel

    ✓ ggf. Tablet, E-Reader, etc. + Ladekabel

    ✓ ggf. Kopfhörer

  • ✓ Personalausweis

    ✓ EC-Karte

    ✓ etwas Bargeld

    ✓ ggf. Führerschein

  • ✓ Ohrstöpsel, Schlafmaske

    ✓ Schreibzeug

    ✓ Regenschirm

FAQ Reha beantragen

  • Das kommt darauf an. Und zwar auf die Art der Reha, die Sie brauchen:

    • Sind oder waren Sie gerade im Krankenhaus? Dann erhalten Sie als Reha üblicherweise eine Anschlussheilbehandlung (AHB, oder auch AR für Anschlussrehabilitation). Diese Rehaform wird im Krankenhaus für sie oder gemeinsam mit Ihnen beantragt.

     

    • Sind Sie zu Hause und rehabedürftig? Dann heißt die für Sie wahrscheinliche Rehaform Heilverfahren (HV). Vielleicht hat Ihre Ärztin oder Ihr Arzt Ihnen schon zu einer Reha geraten. Falls nicht, sprechen Sie sie oder ihn darauf an. Denn den Antrag für die Rehaform Heilverfahren stellen Sie gemeinsam mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt. 

     

    In jedem Fall ist wichtig: Ihre Reha muss medizinisch notwendig sein.

  • Von Ihrer Berufstätigkeit hängt ab, wer der Kostenträger Ihrer medizinisch notwendigen Reha ist:

     

    • Sind Sie berufstätig, arbeitssuchend oder erwerbsgemindert? Dann ist die Deutsche Rentenversicherung der Kostenträger Ihrer Reha.

    • Sie sind nicht berufstätig oder in Rente? Dann ist Ihre Krankenkasse der Kostenträger Ihrer Reha.

     

    Bei Ihrem zuständigen Kostenträger reichen Sie dann Ihren Reha-Antrag ein.  

  • Bei Ihrem Kostenträger, also der Stelle, die Ihre Reha in der Rehaklniki St. Georg bezahlen soll.

     

    Wenn Sie berufstätig, arbeitssuchend oder erwerbsgemindert sind, ist das die Deutsche Rentenversicherung. Hier finden Sie den Online-Reha-Antrag der Deutsche Rentenversicherung

     

    Wenn Sie nicht berufstätig oder in Rente sind, ist das Ihre Krankenkasse. Bei Ihrer Krankenkasse müssen Sie üblicherweise einen Reha-Antrag anfordern.

     

    Gut zu wissen: Üblicherweise bekommen Sie die Formulare für den Reha-Antrag auch im Krankenhaus und bei Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt.

  • Sind oder waren Sie gerade im Krankenhaus? 

    Dann füllen andere Ihren Reha-Antrag für Sie aus. Üblicherweise kümmert sich der Sozialdienst Ihres Krankenhauses darum.
    Achtung: Wenn Sie in eine bestimmte Reha-Klinik möchten, sollten Sie Ihr Wunsch- und Wahlrecht nutzen. Sprechen Sie dies einfach mit den Personen ab, die sich um Ihren Reha-Antrag kümmern.

     

    Sind Sie zu Hause und brauchen eine Reha? 

    Dann füllen Sie Ihren Reha-Antrag gemeinsam mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt aus. Das kann Ihre Hausärztin bzw. Ihr Hausarzt sein oder Ihre zuständige Fachärztin bzw. Ihr Facharzt.

     

    Hier finden Sie weitere Informationen zum Ausfüllen von Reha-Anträgen:

  • Ihr Reha-Antrag kommt trotzdem beim richtigen Kostenträger an. Es dauert nur ein bisschen länger. 

     

    Denn das passiert, wenn ein Reha-Antrag bei einem  Kostenträger eingeht: Der Kostenträger prüft als Erstes, ob er für diesen Reha-Antrag zuständig ist. Wenn nicht, schickt er ihn an den zuständigen Kostenträger weiter. Das soll innerhalb von 14 Tagen geschehen. Ihr Reha-Antrag erreicht also Ihren zuständigen Kostenträger – nur etwas verzögert.

  • Wenn Sie im Krankenhaus sind, kümmert sich üblicherweise der Sozialdienst dieses Krankenhauses um Ihren Reha-Antrag. Falls noch niemand mit Ihnen darüber gesprochen hat, wenden Sie sich an den Sozialdienst Ihres Krankenhauses oder einfach Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren behandelnden Arzt.  

  • Am besten sprechen Sie dazu mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt. 

    Sie oder er hat wahrscheinlich die richtigen Formulare für Ihren Reha-Antrag da. Außerdem muss sie oder er darlegen, weshalb eine Reha für Sie medizinisch notwendig ist.

    Online finden Sie hier die Formulare für einen Reha-Antrag bei der Deutschen Rentenversicherung

  • Unsere Wartezeit beträgt üblicherweise zwischen 4 bis 8 Wochen.

  • Manchmal werden Rehaplätze aufgrund von Absagen kurzfristig frei. Wir setzen Sie gerne auf unsere Nachrücker-Liste.

  • Nein, Ihr Kostenträger setzt den Zeitpunkt Ihrer Reha fest.

  • Das lässt sich nicht pauschal beantworten, da die Verträge der diversen Krankenzusatzversicherungen sehr unterschiedlich sind.

     

    Lesen Sie einfach in Ihrem Vertrag nach, ob und welche Leistungen Sie für Rehabilitationsmaßnahmen vereinbart haben. Oder fragen Sie dies bei Ihrer Versicherung an. Wir drücken Ihnen die Daumen!

  • Schauen Sie in unsere FAQs am Ende jeder Seite.

    Ihre Frage ist dort nicht dabei? Dann fragen Sie uns!

  • Teilen Sie Ihrem Kostenträger Ihre Wunsch-Klinik mit. 

    Dazu können Sie die folgenden Formulare nutzen:

     

    Mit Ihrem Reha-Antrag

    Nennen Sie Ihre Wunsch-Klinik direkt mit dem Antrag Ihrer Reha. Mit dem Formular Antrag auf Wunsch-Klinik 

    Nachträgliche Ergänzung Ihres Reha-Antrages

    Reichen Sie die Nennung Ihrer Wunsch-Klinik einfach nach. Mit dem Formular Antrag auf Wunsch-Klinik nach Beantragung

     

    Änderungswunsch nach Bewilligung Ihres Reha-Antrages

    Beantragen Sie die Änderung der Heilstätte in Ihre Wunsch-Klinik. Mit dem Formular Änderung der zugewiesenen Rehaklinik

    Unser Tipp: Begründen Sie Ihren Wunsch

    Machen Sie für Ihren Kostenträger nachvollziehbar, weshalb Ihre Wunsch-Klinik Ihre Wunsch-Klinik ist. Beispiele finden Sie weiter oben unter „So nutzen Sie Ihr Wunsch- und Wahlrecht“

  • Ja, Sie können Ihren Reha-Antrag nachträglich um die Nennung Ihrer Wunsch-Klinik ergänzen. Mit dem  Formular Antrag auf Wunsch-Klinik nach Beantragung.

     

    Gut zu wissen: Sogar wenn Ihr Reha-Antrag bereits bewilligt wurde, können Sie beantragen, dass Sie die Reha in Ihrer Wunsch-Klinik machen können. Mit dem Formular Änderung der zugewiesenen Rehaklinik

  • Ja, das können Sie.

    Mit dem Formular Änderung der zugewiesenen Rehaklinik können Sie beantragen, dass Sie die Reha in Ihrer Wunsch-Klinik machen können.

  • Pneumologie

    • Alle Formen und Stadien der Sarkoidose

    • Bronchitis

    • Chronische Bronchitis mit und ohne Obstruktion, einschließlich COPD-Patientinnen und Patienten mit der Notwendigkeit einer Sauerstofflangzeittherapie und nicht-invasiven Beatmung

    • Alle Formen von Asthma bronchiale

    • Lungengerüsterkrankungen (Lungenfibrose, exogen-allergische Alveolitis)

    • Bronchiektasen

    • Pneumokoniosen

    • Bösartige Erkrankungen der Atmungsorgane

    • Chronische Erkrankungen der oberen Atemwege

    • Pulmonale Hypertonie

     

    Onkologie

    • Bronchial-Karzinom

    • Hautkrebs (Malignes Melanom)

    • Kolorektales Karzinom

    • Mamma-Karzinom

    • Morbus Hodgekin, Non Hodgekin, Bindegewebstumore

    • Myeloproliferative Erkrankungen und Leukämien

    • Nieren-, Blasen-, Unterleibs-, Gebärmutter-, Prostata- und Hodentumore

    • Ösphagus- und Magen-Karzinom

    • Schilddrüsenkarzinom

    • Weichteil Sarkome

     

    Kardiologie

    • Koronare Herzerkrankung bzw. stabile Angina pectoris auch ohne bisherigen Herzinfarkt

    • Zustand nach PTCA

    • Primäre und sekundäre Prävention bei bedrohlichen Risikofaktor-Konstellationen

    • Nach Herzoperationen (Bypass-OP, Herzklappen-OP, Herzfehler-OP)

    • Nach Gefäß-Operationen (Hals-, Brust-, Bauch- und Beinschlagader)

    • Nach entzündlichen Herzmuskel- und Herzbeutelerkrankungen

    • Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathien)

    • Herzinsuffizienz (Herzschwäche)

    • Hypertonie

    • Infarktnachbehandlung

    • Zerebrale und periphere Durchblutungsstörungen (Arteriosklerose)

    • Funktionelle Herz- und Kreislaufbeschwerden

    • Periphere arterielle Verschlusskrankheit

     

    Post-COVID-Syndrom

    • Weiter bestehende Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit 

    • Eingeschränkte Teilhabe durch COVID-19 assoziierte psychische Störungen wie Erschöpfungsdepression, Angststörung, posttraumatische Störung

     

    Sarkoidose

    akute oder chronische Sarkoidose jedes Krankheitsstadiums

    ​​

    Orthopädie

    • Knie-Endoprothese (Knie-TEP)

    • Hüft-Endoprothese (Hüft-TEP)

  • -    Deutsche Rentenversicherung
    -    gesetzliche Krankenkassen
    -    private Krankenkassen
    -    Beihilfestellen

  • Ja, selbstverständlich. Wir sind nach zertifiziert nach QMS-REHA®/Version 3.1 – dem Qualitäts­management­system der Deutschen Rentenversicherung.

     

    Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Qualitätsmanagement.

  • Für Ihren Kostenträger ist wichtig, weshalb Ihre Wunsch-Klinik Ihre Wunsch-Klinik ist.

     

    Ergänzen Sie daher Ihr Formular zum Wunsch- und Wahlrecht durch ein weiteres Blatt, auf dem Sie Ihren Wunsch begründen.

     

    Beispielhafte medizinische Gründe für die Wahl Ihrer Wunsch-Klinik

    • Ein Therapieangebot, das für Ihre Erkrankung besonders passend ist.

    • Ein interdisziplinäres Therapiekonzept, das mehrere Ihrer Erkrankungen oder auch Nebendiagnosen abdeckt.

    • Ein für den Behandlungserfolg vorteilhafter Standort, z. B. an einem Luftkurort

     

    Beispielhafte persönliche Gründe für die Wahl Ihrer Wunsch-Klinik

    • Nähe zu Ihrem Wohnort und warum dies für Sie wichtig ist. Zum Beispiel wenn Sie nur eingeschränkt transportfähig sind oder Ihre Angehörigen in die Reha einbezogen werden sollen.

    • Größere Entfernung zu Ihrem Wohnort und warum dies für Sie wichtig ist. Zum Beispiel wenn Sie Abstand von Ihrer gewohnten Umgebung benötigen, um sich ganz auf Ihre Genesung konzentrieren zu können.

    • Sie möchten eine Begleitperson mitnehmen und das ist in Ihrer Wunsch-Klinik möglich.

    • Vorangegangene, Ihrer Genesung zuträgliche Besuche. Zum Beispiel wenn Sie bereits in Ihrer Wunsch-Klinik zu Gast waren, die Behandlung als hilfreich erlebt haben und glauben, dass Sie dort auch jetzt in guten Händen wären.

  • Schauen Sie in unsere FAQs am Ende jeder Seite.

    Ihre Frage ist dort nicht dabei? Dann fragen Sie uns!

FAQ Wunsch- und Wahlrecht

FAQ Anreise zur Reha

  • Unverzichtbar sind:

     

    • Ihre Krankenkasse-Versichertenkarte, ggf. Ihr Allergiepass

    • Alle Medikamente, die Sie einnehmen müssen

    • Ihre Befunde (zum Beispiel: haus- und fachärztlicher Berichte, Bericht vom Krankenhaus, Laborwerte, Röntgenbilder)

    • Ggf. medizinische Hilfsmittel (zum Beispiel: Brille, Hörgerät, Rollator)

     

    In unserem Anreiseformular und hier finden Sie noch eine umfangreichere Packliste

  • Bitte seien Sie zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr bei uns.

    Sollten Sie sich verspäten, geben Sie uns bitte umgehend Bescheid. 

    Dann planen wir um, anstatt vergebens auf Sie zu warten.

  • Ja, wir holen Sie gerne am Bahnhof Seebrugg ab. 

    Den Abholschein dazu finden Sie in Ihrem Anreiseformular auf Seite 11.

    Bitte senden Sie den Abholschein frühzeitig an uns zurück, damit wir Sie einplanen können. 

    Wir sehen uns dann am Bahnhof!

  • Zum Be- und Entladen können sie vor der Rehaklinik parken.

    Kostenlose Parkplätze finden Sie dann keine 300 Meter weiter, beim Haus des Gastes.

    Einen Tiefgaragenplatz können Sie auf Wunsch für 4,- € pro Tag buchen.

  • Nein, unsere Straßen werden in der Regel gut geräumt.

    Winterreifen sind aber natürlich unabdingbar. Gute Fahrt!

  • Unsere Adresse lautet:

    St. Georg Vorsorge- und Rehabilitationskliniken GmbH und Co. KG

    Kurhausplatz 1
    79862 Höchenschwand


    T +49 7672 411 0     


    Anfahrt bei Google Maps

  • Schauen Sie in unsere FAQs am Ende jeder Seite.

    Ihre Frage ist dort nicht dabei? Dann fragen Sie uns!

FAQ Ablauf Ihrer Reha

    • Zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr treffen Sie bei uns in der Rehaklinik ein – herzlich willkommen!

    • An der Rezeption erledigen Sie noch einige Formalitäten und erfahren die Uhrzeit Ihrer Aufnahmeuntersuchung. Dann beziehen Sie Ihr Zimmer.

    • Auf dem Weg zu Ihrem Zimmer werden Ihnen schon die wichtigsten Abteilungen gezeigt. Zusätzlich erhalten Sie einen kleinen Wegweiser für die nächsten Tage.

    • Ihr einziger Termin an diesem Tag ist Ihre Aufnahmeuntersuchung. Davor und danach können Sie sich mit der Klinik und der Umgebung vertraut machen.

  • Bei der Aufnahmeuntersuchung lernen Sie und Ihre behandelnde Ärztin oder Ihr behandelnder Arzt einander kennen. Gemeinsam erstellen Sie Ihren Rehabilitationsplan.

     

    Dazu sprechen Sie über Ihre Krankengeschichte, Ihre aktuellen Symptome und Ihre Reha-Ziele. Sie werden hinsichtlich Ihrer Erkrankung und Ihres Gesundheitszustandes untersucht. So kann Ihr Therapieplan individuell auf Ihren aktuellen Zustand, Ihre Lebenssituation und Ihre Wünsche zugeschnitten werden.

     

    Ihre Reha-Ziele spielen dabei eine sehr wichtige Rolle. Was möchten Sie mit Ihrer Reha erreichen? Ihre Antworten können sich auf Ihre körperliche Leistungsfähigkeit beziehen, auf Ihre berufliche Situation und auf Ihr Wohlbefinden. Wichtig ist, was Ihnen wichtig ist und Sie motiviert.

     

    Beispielhafte Reha-Ziele:

    • Verbesserung Ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit

    • Steigerung Ihrer mentalen Leistungsfähigkeit

    • Erlernen von Bewältigungsstrategien und Stärkung Ihrer psychischen Belastbarkeit

    • Klärung Ihrer beruflichen und sozialen Situation, berufliche und soziale Wiedereingliederung

    • Information über Ihre Erkrankung und Hilfe im Umgang damit im Alltag

    • Verhaltens- und/oder Lebensstiländerung zur Prävention und zum langfristigen Erhalt von Lebensqualität

     

    Ihre Reha-Ziele können aber auch ganz konkret sein. Zum Bespiel: mit Ihren Enkelkindern wieder zum großen Spielplatz und zurück gehen zu können. Neue Lebensziele finden – oder einfach drei Dinge, auf die Sie sich jeden Tag freuen. Weniger häufig in Atemnot geraten. Sich wieder fitter, leistungsfähiger, optimistischer und wohler im eigenen Körper fühlen.

  • Das hängt vom jeweiligen Tag, Ihren Reha-Zielen, Ihrem Gesundheitszustand und Ihrem Reha-Plan ab.

     

    Aber Ihre Reha wird drei wichtige Komponenten enthalten:

    Gesundheitstraining: Erkrankungsspezifische Programme und Behandlungen, die Ihre Symptome lindern.

    Gesunde Ernährung: Leckere, ausgewogene und nährstoffreiche Speisen, die wir frisch für Sie zubereiten.

    Bewegung: Moderates Training, das Ihre Freude an Bewegung (wieder) weckt. Zugleich kräftigt es Sie, verbessert Ihre Ausdauer sowie Ihre Haltung und tut einfach gut.

  • Therapien finden in der Rehaklinik St. Georg von Montag bis Samstag zwischen 07:00 Uhr und 18:00 Uhr statt.

  • Ja, so fleißig sind wir! Je nach Indikation und Reha-Plan finden auch an Feiertagen Therapien statt. Damit Sie sich mit jedem Tag, den Sie bei uns sind, wohler fühlen.

  • Nur in sehr dringenden Fällen, zum Beispiel bei einem familiären Notfall. Denn Ihr Abstand zum Alltag ist ein wichtiger und wohltuender Aspekt Ihrer Reha. Er ermöglicht Ihnen Entspannung, Neuorientierung und das Überdenken Ihrer Gewohnheiten.

     

    Ihre Alltagspflichten lassen Sie in der Reha-Klinik St. Georg hinter sich. Bei uns sind Sie nur sich selbst verpflichtet. Hier lautet die wichtigste Frage: Was tut Ihnen gut? Wie die Antworten lauten, spüren Sie abseits vom täglichen Trubel viel besser. Geben Sie Ihrem Gespür die Zeit, die es braucht, um immer feiner und präziser zu werden. Und freuen Sie sich auf Einsichten, die Ihnen wirklich weiterhelfen.

     

    Außerdem braucht echte Erholung einfach Zeit. Nehmen Sie sie sich! Und kehren Sie nach Ihrer Reha erholt und gestärkt nach Hause zurück.

  • Das besprechen wir selbstverständlich vor dem Ende Ihrer Reha mit Ihnen.

     

    In den letzten Tagen Ihrer Reha führen Sie ein Abschlussgespräch mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt. Gemeinsam schauen Sie, ob Sie Ihre Reha-Ziele erreicht haben, welche weiteren Erfolge Sie erzielt haben und besprechen Ihre weiteren Aussichten.

     

    In einem Entlassungsbericht werden alle wichtigen Informationen zu Ihrer Reha dokumentiert, u. a. für Ihre behandelnde Ärztin oder Ihren behandelnden Arzt zu Hause.

     

    Auch unser therapeutisches Team gibt Ihnen Empfehlungen für Ihre weitere Behandlung und für Maßnahmen, die Sie selbst durchführen können. So erhalten Sie zum Beispiel einen individuellen Trainingsplan für Ihre neue Lieblingssportart oder für Ihr weiteres Fitnesstraining.

     

    Gewünschte Kontakte zu Selbsthilfegruppen, Nachsorgeprogrammen und Hilfen vor Ort stellt unser Sozialer Dienst bereits im Verlauf Ihrer Reha für Sie her. Auch über Unterstützungen, die Ihnen zustehen und weitere hilfreiche Angebote werden Sie dabei informiert.

     

    Unser Ziel ist, dass Sie schon während Ihrer Reha wissen und mitgestalten, wie es danach für Sie weitergeht. Damit Sie körperlich und seelisch gestärkt nach Hause fahren und gut auf Ihre nächsten Schritte vorbereitet sind.

  • Schauen Sie in unsere FAQs am Ende jeder Seite.

    Ihre Frage ist dort nicht dabei? Dann fragen Sie uns!

FAQ Ihr Aufenthalt bei uns

  • Grundsätzlich haben Sie ein Einzelzimmer. Reisen Sie mit einer Begleitperson, können Sie ein gemeinsames Doppelzimmer bekommen.

     

    Die Zimmer sind ausgestattet mit:

    • Dusche/ Badewanne

    • WC

    • Telefon (gebührenpflichtig)

    • WLAN

    • Handtüchern für den täglichen Gebrauch: 1 Badetuch, 1 Handtuch

     

    Viele, aber nicht alle Zimmer besitzen:

    • Balkon

    • Kühlschrank – falls Sie ein Zimmer ohne Kühlschrank haben, können Sie zu kühlende Medikamente in einem entsprechenden Kühlschrank der ärztlichen Abteilung lagern.

    • Föhn – falls Sie ein Zimemr ohne Föhn haben, können Sie einen an der Rezeption ausleihen. 

    Gut zu wissen: Durch die Gegebenheiten unseres historischen Hauses haben die Zimmer unterschiedliche Größen. Wir vergeben die Zimmer danach, wie sie frei werden. Zimmerwünsche können wir aus organisatorischen Gründen leider nicht berücksichtigen.

  • Ja, wenn Sie im Anreiseformular angeben, dass Sie ein per Aufzug erreichbares Zimmer benötigen. Dann reservieren wir ein passendes Zimmer für Sie.

  • Frühstück: 07:00 bis 08:30 Uhr

    Mittagessen: 12:00 bis 13:30 Uhr

    Abendessen: 17:00 bis18:00 Uhr

  • Ja, in der Rehaklinik gibt es WLAN.

    Es ist kostenlos, die Netzstärke kann allerdings variieren.

  • Ja, Sie haben bei uns die Möglichkeit, eine Waschmaschine zu nutzen. Eine Nutzung kostet 2 € und bitte bringen Sie sich Waschmittel mit.

     

    Wäscheständer stehen Ihnen kostenfrei zur Verfügung.

  • Unser Schwimmbecken misst 8 x 14 Meter.

     

    Die Wassertemperatur beträgt konstant 28° C.

  • Ja – und schön, dass Sie Besuch bekommen!

    Bitte denken Sie aber daran, dass Ihr Besuch unsere Rehaklinik nicht kennt. Vereinbaren Sie also eine feste Uhrzeit und einen gut auffindbaren Treffpunkt.

  • Ja, dazu bieten wir zwei Möglichkeiten: Ihr Besuch kann per Zustellbett in Ihrem Zimmer übernachten. Oder – je nach Verfügbarkeit – ein eigenes Zimmer buchen. 

     

    Bitte melden Sie die Übernachtung Ihres Besuches frühzeitig unter 07672 411 602 an.

  • Nein. Weder Rauchen noch Cannabiskonsum sind in der Klinik St. Georg gestattet.

  • Ja, während Ihres Aufenthaltes versorgen wir Sie mit Sauerstoff. Sie brauchen lediglich die Sauerstoffversorgung für Ihre An- und Abreise zu organisieren.

  • Ja, ein Kühlschrank für Medikamente steht Ihnen in unserer ärztlichen Abteilung zur Verfügung. Zusätzlich sind auch viele unserer Zimmer mit einem Kühlschrank ausgestattet.

  • Ja, keine 250 Meter von der Rehaklinik St. Georg befindet sich ein kleiner Supermarkt, das Einkaufsparadies Schmidt.

  • Ja, es sind keine 300 Meter bis zum Bankautomaten der Sparkasse St. Blasien.

  • Ja, der nächste Friseursalon (Doris Skerjanc) ist keine 200 Meter entfernt. Und wir sind gespannt auf Ihren neuen Look!

  • Nein, aber es sind nur 500 Meter bis zum nächsten Kosmetikstudio (Cosmea by Barbara Bianchi).

  • Schauen Sie in unsere FAQs am Ende jeder Seite.

    Ihre Frage ist dort nicht dabei? Dann fragen Sie uns!

FAQ Reha mit Begleitung

  • Ja, das ist möglich und wir freuen uns, dass Sie eine nette Unterstützung haben.

    In Ihrem Anreiseformular finden Sie unsere aktuellen Preise für die Unterbringung Ihrer Begleitung.

     

    Bitte geben Sie uns frühzeitig Bescheid, dass Sie zu zweit anreisen. Dann können wir die Zimmerbelegung entsprechend planen und uns schon einmal auf Sie freuen. 

  • Ja, auch kleine Gäste sind bei uns gerne gesehen.

     

    Aber bitte beachten Sie: wir können leider keine Kinderbetreuung anbieten. Falls Ihr Kind noch nicht sicher alleine bleiben kann, bringen Sie am besten eine Begleitperson mit, die sich während Ihrer Therapiezeiten um Ihr Kind kümmern kann.

  • Ja, das ist möglich.

    Die gewünschte Unterbringung buchen Sie über unser Anreiseformular.

  • Das kommt darauf an:

    • Ja, wenn Ihre Begleitperson bei uns eine Unterbringung mit Vollpension gebucht hat.

    • Nein, falls es um ein spontanes Essen geht. Denn wir achten sehr darauf, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Unsere Mahlzeiten sind so geplant, dass alle angemeldeten Gäste genüsslich satt werden, aber möglichst wenig Reste bleiben. Würden wir zusätzlich spontane Gäste einplanen, müssten wir jeden Tag mehr Essen zubereiten. Und hätten immer dann mehr Reste, wenn gerade keine oder weniger spontane Gäste als geplant mitessen.

     

    Für ein spontanes gemeinsames Essen mit Ihrem Besuch oder einer anderweitig untergebrachten Begleitperson empfehlen wir Ihnen die Dorfschmiede und das Haus des Gastes in Höchenschwand. Die Dorfschmiede liegt ca. 250 Meter von unserer Rehaklinik entfernt, das Haus des Gastes keine 300 Meter. Guten Appetit!

  • Ja, Begleitpersonen, die keine Reha bei uns absolvieren, können unsere Gesundheitsangebote buchen. Je nach Angebot handelt es sich um eine Kombination wohltuender Behandlungen oder um Diagnostik und ärztliche Betreuung.

    Hier finden Sie mehr Informationen zu unseren Gesundheitsangeboten.

  • Nein, das ist leider nicht möglich.

  • Schauen Sie in unsere FAQs am Ende jeder Seite.

    Ihre Frage ist dort nicht dabei? Dann fragen Sie uns!

FAQ Region und Freizeit

  • Die Rehaklinik St. Georg bietet wir Ihnen viele kostenfreie Aktivitäten an. Je nach Saison: Wandern, Nordic Walking, Yoga, Ski-Langlauf (bitte streichen/ergänzen).

     

    In Höchenschwand und Umgebung finden Sie viele weitere Freizeitangebote. Zum Beispiel: Bogenschießen, Boccia, Tennis, Wanderungen und Schneesportarten je nach Saison.

     

    Unter anderem liegt das Natursportzentrum Höchenschwand nur 600 Meter von der Rehaklinik St. Georg entfernt und ist damit in 10 gemütlichen Gehminuten erreicht.

  • Online:

    Auf der Website von Höchenschwand und auf der Website der Tourist-Information Höchenschwand.

     

    Bei uns vor Ort:

    In der Tourist-Information im Haus des Gastes, keine 300 Meter von der Klinik entfernt.

  • Das Dorf Höchenschwand, in dem unsere Rehaklinik liegt, befindet sich mitten im Naturpark Südschwarzwald.

    Von der Rehaklinik St. Georg aus sind es keine 300 Meter zum Dorfrand und damit zum Schwarzwald.

  • Die Natur des Südschwarzwaldes gilt als überaus schützenswert. Daher gibt es unterschiedliche Schutzgebiete, die sich zum Teil überschneiden. Das Dorf (und auch die Gemeinde) Höchenschwand liegt daher in mehreren von ihnen:

    Naturpark Südschwarzwald 

    Der Naturpark Südschwarzwald umfasst ein 394.000 Hektar großes Gebiet, in dem auch Höchenschwand und damit unsere Rehaklinik liegt.

    Die Website des Naturparks erklärt: „Ein Naturpark ist ein großräumiges, ländlich geprägtes Gebiet, das sich durch die Eigenart, Schönheit und Vielfalt seiner Natur auszeichnet und einen wertvollen Erholungsraum bietet. Aus diesem Grund wird die naturnahe und nachhaltige Entwicklung des Gebietes gefördert, das heißt Ökologie, Wirtschaft und die sozialen Gegebenheiten sollen in Einklang gebracht werden.“

     

    Biosphäregebiet Schwarzwald

    Das Biosphärengebiet Schwarzwald ist eine 63.000 Hektar große Natur- und Kulturlandschaft, zu der auch Höchenschwand gehört. Es ist anerkannt von der UNESCO, als „UNESCO-Biosphere reserve“.

    Praktisch für Sie: Eine der dezentralen Infostellen zum Biosphärengebiet Schwarzwald finden Sie ganz nahe bei der Rehaklinik St. Georg: im Haus des Gastes

     

    Bannwald Schwarzahalden

    Der Bannwald Schwarzahalden ist ein echtes Natur-Highlight: 428 Hektar Wald, die vollkommen sich selbst überlassen sind. Der Bannwald gehört zum Teil zur Gemarkung Höchenschwand und zum Teil zur benachbarten Gemarkung und Gemeinde Ühlingen-Birkendorf.

  • Für Ihre Kurtaxe bekommen Sie von uns eine KONUS-Gästekarte. Und damit einen Freifahrschein für die Busse und Bahnen in der Ferienregion Schwarzwald. Denn KONUS steht für „KOstenlose NUtzung des ÖPNV für Schwarzwaldurlaubende“. Auch in Freiburg haben Sie mit der KONUS-Gästekarte freie Fahrt.  

     

    Hier finden Sie weitere Informationen zur KONUS-Gästekarte

  • Ja, und in unserer schönen Umgebung sind Fahrradtouren wirklich ein Genuss! Fahrradabstellplätze gibt es natürlich auch. Und weil es doch immer mal wieder vergessen wird: Denken Sie auch an Ihr Fahrradschloss.

     

    Gut zu wissen: Außerhalb der Wintermonate können Sie in Höchenschwand auch E-Bikes vor Ort ausleihen. Am neuen Rathaus und bei der Tourist-Information im Haus des Gastes stehen Ihnen dazu Radboxen mit E-Bikes zur Verfügung. 

    Hier finden Sie weitere Information zum E-Bike-Verleih

  • Geht es allgemein um Ihre Reha?

    Dann schauen Sie in den auf dieser Seite gesammelten FAQs, ob Ihre Frage dabei ist.

    Ihre Frage betrifft unsere Therapien oder Fachgebiete?

    Dann schauen Sie dort einmal auf die für Sie passende Unterseite und scrollen sie ganz nach unten. Dort haben wir ggf. häufige Fragen gesammelt und beantwortet.  

    Zum Beispiel: Am Ende der Seite Sport- und Bewegungstherapie beantworten wir u. a. die Frage, welche Ausrüstung Sie dafür brauchen. 

     

    Ihre Frage ist nicht dabei? Dann fragen Sie uns!

bottom of page