
Nebendiagnose Diabetes
Sie haben Diabetes und brauchen wegen einer anderen Erkrankung eine Reha? Dann kommen Sie gerne zu uns. Wir haben langjährige Erfahrung in der Behandlung von patientinnen udn Patienten mit Diabetes.
Ergänzend zur Rehabilitation Ihrer Hauptdiagnose widmen wir uns mit Ihnen auch Ihrem Diabetes-Management. Ganzheitlich und interdisziplinär unterstützen wir Sie dabei, zu einer gesunden, genussvollen Lebensweise zu finden.
Den Therapieplan Ihrer Reha stimmen wir von Anfang an auf Ihren Diabetes ab. Zu Ihrer Aufnahmeuntersuchung gehört auch eine diabetologische Begleituntersuchung. Ein erfahrener Diabetologe betreut Sie und passt ggf. Ihre Insulin- oder Tablettendosis an.
Ihre Freude an der Bewegung wecken wir mit unserem breiten Angebot an medizinischer Trainingstherapie. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Neues auszuprobieren! Oder um ein fast vergessenes Sport-Hobby wiederzuentdecken. Das tut Ihrem Körper und Ihrer Seele gut.
Genuss und gesunde Ernährung gehören bei uns zusammen. Das beweisen wir mit jeder Mahlzeit vor Ort. Und wir helfen Ihnen, dies auch in Ihrem Alltag umzusetzen. Mit individueller Ernährungsberatung und vergnüglichem Schnippeln, Brutzeln und Braten in unserer Lehrküche.
Zusätzlich sorgen Vorträge, Einzel- und Gruppenschulungen zu diabetes-spezifischen Themen dafür, dass Sie in Zukunft informierter mit Ihrem Diabetes umgehen können. Sie werden erstaunt sein, wie positiv Sie Ihre Erkrankung beeinflussen können.
Unsere diabetes-sensible Reha wird Ihnen viele neue Impulse geben. Durch den wohltuendem Abstand von Ihrem Alltag spüren Sie viel feiner, was Ihnen guttut.
Höchenschwands mild anregendes Reizklima und allergen- und schadstoffarme Luft unterstützen Sie dabei. In der eindrucksvollen Natur des Schwarzwaldes macht sanfte Bewegung gleich noch mehr Spaß.
Und vielleicht inspirieren die vielen Sonnenstunden Höchenschwands Sie, Ihre vielen Möglichkeiten des Diabetes-Managements in einem neuen, positiveren Licht zu sehen.
Indikationen
Wir klären Ihre individuellen Indikationen persönlich mit Ihnen ab. Kontaktieren Sie uns dazu einfach.
Therapieziele
Das übergreifende Therapieziel unserer Diabetes-Rehabilitation ist Ihre höchstmögliche Lebensqualität durch ein besseres Diabetes-Management.
Ihre ganz persönlichen Therapieziele legen Sie zu Beginn Ihrer Reha fest. Unser medizinisches Team stimmt Ihre Reha dann auf diese Ziele ab.
Unsere Diabetes-Rehabilitation soll Ihnen einen gesunden und genussvollen Alltag mit Ihrer chronischen Erkrankung ermöglichen. Lebensqualität bedeutet dabei auch, dass Sie Ihrem Berufs- und Privatleben möglichst unbeschwert nachgehen können.
Lebensqualität ist jedoch ein sehr breit formuliertes Therapieziel. Entscheidend für Ihre Reha ist: Was ist Ihnen für Ihre Lebensqualität besonders wichtig? Aus Ihren Antworten wird Ihr persönliches Therapieziel.
Sicherlich haben Sie Wünsche, was Sie mit Ihrer Reha erreichen möchten – auch in Hinsicht auf Ihren Diabetes. Zum Beispiel, seltener Insulin spritzen zu müssen. Oder sich wieder ausgeglichener, fitter und leistungsfähiger zu fühlen. Wir nennen diese Wünsche Ihre persönlichen Reha-Ziele. Diese motivieren Sie besonders stark. Daher nutzen wir sie für Ihre Reha.
Im Ihrem Aufnahmegespräch legen Sie Ihre persönliche Reha-Ziele fest – zusammen mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt.
Uns ist wichtig, dass Ihre Reha-Ziele für Sie erreichbar sind. Daher berücksichtigt Ihre Ärztin oder Ihr Arzt Ihre Beschwerden und die Ergebnisse der Aufnahmeuntersuchung. So werden Ihre Wünsche zu konkreten, machbaren Zielen. Und Sie erhalten einen individuellen Reha-Plan, um sie zu erreichen.
Wenn Sie Diabetes-Medikamente nehmen, beschäftigen wir uns in Ihrer diabetes-sensiblen Reha mit deren optimalem Einsatz. Denn der kann einen großen Unterschied für Sie machen, körperlich wie auch seelisch.
Während Ihrer Reha messen wir regelmäßig Ihre Zuckerwerte und passen Ihre Medikation entsprechend an.
Zugleich schulen wir Sie mit viel Ruhe in der richtigen Anwendung und Dosierung. So gewinnen Sie neue Sicherheit und können Ihren Diabetes auch nach der Reha besser managen.
Therapeutische Angebote
-
Fachärztliche Betreuung
-
-
Kraft (MTT) - und Ausdauertraining (Ergometertraining)
-
Bewegungstherapeutische Gruppen an Land und im Wasser
-
Terraintraining (Wanderungen je nach Leistungslevel)
-
-
Entspannungsverfahren (PMR, Autogenes Training, QiGong)
-
Psychologische Einzel- und Gruppengespräche
-
-
Ernährungsberatung
-
Ggf. Ergotherapie
-
Vorträge zu diabetes-spezifischen Themen
-
-
Bei bestehender Diabetes-Medikation: Kontrolle der Zuckerwerte und Anpassung Ihrer Medikation
-
FAQ
Es gibt drei mögliche Wege:
-
Reha-Antrag: Sie beantragen die Reha für Ihre Hauptdiagnose bei Ihrem zuständigen Kostenträger. Das ist in den meisten Fällen Ihre Krankenkasse oder die Deutsche Rentenversicherung. Mehr erfahren
-
Anschlussheilbehandlung (AHB): Sie waren im Krankenhaus oder wurden ambulant operiert? Dann stellen Ihre dortigen Ärztinnen, Ärzte oder der Sozialdienst der Klinik den Antrag für Sie. Das ist dann ein Antrag auf eine Anschlussheilbehandlung (AHB). Mehr erfahren
-
Selbstzahlung: Sie übernehmen die Kosten Ihrer Reha selbst. Nehmen Sie für weitere Informationen einfach Kontakt mit uns auf.
-
Unsere Wartezeit beträgt üblicherweise zwischen 4 bis 8 Wochen.
Ja. Sie müssen Ihre Reha nicht in einer Rehaklinik in Ihrer Nähe machen. Das Wunsch- und Wahlrecht sichert Ihnen zu, dass Sie den Ort Ihrer Reha selbst aussuchen dürfen. Die Rehaklinik St. Georg eignet sich nachweislich für mehrere Hauptindikationen. Und dass wir Ihren Diabetes mitbehandeln können, ist ein gutes Argument für uns als Ihre Wunschklinik. Mehr erfahren
Ja, sehr gerne. Nehmen Sie für weitere Informationen einfach Kontakt zu uns auf.
Ihre genauen Anwendungen und Maßnahmen richten sich nach Ihnen. Nach Ihrem Gesundheitszustand, Ihren Beschwerden, Ihren Reha-Zielen, Ihrer aktuellen Versorgung etc.
Dabei decken wir die folgenden Aspekte ab:
-
Verringerung Ihrer Beschwerden
-
Verbesserung Ihrer körperlichen Fitness
-
Verbesserung Ihrer seelischen Verfassung
-
Optimierung Ihrer bestehenden Versorgung
-
Erarbeitung neuer, hilfreicher Strategien für Ihren Alltag
-
Nein. Unser Anspruch ist, dass jede Rehabilitandin und jeder Rehabilitand alle relevanten Behandlungen im Rahmen der Reha erhält. Daher haben wir uns entschieden, keine Extras zur Reha anzubieten.
Begleitpersonen, die keine Reha bei uns absolvieren, können hingegen unsere Gesundheitsangebote buchen. Je nach Angebot handelt es sich um eine Kombination wohltuender Behandlungen oder um Diagnostik und ärztliche Betreuung. Hier finden Sie mehr Informationen zu unseren Gesundheitsangeboten.Jein. Unsere multidisziplinären Anwendungen und Maßnahmen ergänzen einander. Wir sehen und behandeln Sie als ganzen Menschen – nicht nur Ihre Hauptindikation und Ihre Blutzuckerwerte. Allerdings nutzen wir nur Anwendungen und Maßnahmen, deren Wirkung wissenschaftlich belegt ist. Damit Sie zugleich mehr Wohlbefinden und medizinischen Nutzen verspüren.
Prinzipiell ja. Ihren Indikationen und Bedürfnissen entsprechend haben Sie eine Behandlungsärztin oder einen Behandlungsarzt und ein Team an Fachkräften der unterschiedlichen Bereiche.
Zu Wechseln kann es dabei kommen, zum Beispiel aufgrund von Urlaub oder anderweitiger Abwesenheit. Aber insgesamt möchten wir, dass Sie bald vertraute Gesichter um sich haben. Und dass Menschen, die mit Ihrem Fall vertraut sind, Ihre Fortschritte während der Reha verfolgen.Üblicherweise wohnen Sie bei uns in freundlich eingerichteten Einzelzimmern mit Dusche, WC und TV. Auf Wunsch können Sie jedoch auch ein Doppelzimmer mit einer Ihnen sehr nahestehenden Begleitperson erhalten. Mehr erfahren
Ja, Ihre Begleitung ist bei uns herzlich willkommen. Mehr erfahren
Nein, das ist leider nicht möglich.
Schauen Sie in unsere FAQs am Ende jeder Seite.
Besonders viele Antworten rund um Ihre Reha finden Sie auf der Seite Ihre Reha.
Ihre Frage ist dort nicht dabei? Dann fragen Sie uns!