POST-CORONA-REHABILITATION
Immer mehr Menschen berichten, dass sie nach einer COVID-19—Infektion unter Spätfolgen leiden. Auch Wochen nach der Infektion können Symptome auftreten und die Genesungszeit verlängern. Die Patienten berichten vielfach von erheblichen Schwierigkeiten, ihren Alltag und seine Anforderungen zu bewältigen.
Nach Angaben des RKI benötigen
• ca. 40% der in der Klinik behandelten Patienten längerfristige Unterstützung
• 69% dieser Patienten leiden an einem ausgeprägten Erschöpfungssyndrom (Fatique)
• 53% an Atemnot und Husten
• 14,6% an einer Depression
In unserer Fachklinik St. Georg haben wir langjährige Erfahrungen mit der Behandlung von pneumologischen Erkrankungen. Wir bieten den Patienten professionelle Hilfe in Form einer interdisziplinären Post-Corona-Rehabilitation, die die körperliche und die psychologische Seite umfasst. Die Besetzung mit entsprechenden Spezialisten ermöglicht den fachübergreifenden Austausch zwischen Ärzten und Therapeuten. Dadurch erschließen sich Therapiekonzepte im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung.
Die besten Voraussetzungen für Ihre Rehabilitation bietet die Lage der Fachklinik in Höchenschwand auf 1.015 Metern mit seinem milden Reizklima, der guten Luftqualität und wegen der Höhe viele Sonnenstunden. Dies eröffnet Ihnen vielfältige und abgestufte Bewegungsmöglichkeiten an der guten frischen Luft, die weiten Blicke erfrischen das Auge und die Seele. Der besondere Naturschutz im Biosphärenreservat Südschwarzwald begünstigt auch Ihre Erholung im Einklang mit der Natur.
Indikation für die Post-Corona-Rehabilitation
- Weiter bestehende Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit
- Eingeschränkte Teilhabe durch COVID-19 assoziierte psychische Störungen wie Erschöpfungsdepression, Angststörung, posttraumatische Störung
Voraussetzungen für Post-Corona-Rehabilitation
-
Virusfreiheit, Reha-Fähigkeit, positive Rehaprognose
Die wichtigsten Ziele der Rehabilitation sind
- Wiederherstellung und Sicherung der Teilhabe am Alltags- und gesellschaftlichen Leben
- Hilfe bei der Wiedereingliederung ins Berufsleben
- Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Kräftigung der Muskulatur
- Bei bestehender Sauerstofftherapie erneute Überprüfung der Indikation für diese Therapie, ggf. Anpassung der Sauerstoffdosis in Ruhe und unter Belastung
- Optimierung der bestehenden NIV-Therapie
- Psychische Stabilisierung und Entwicklung der Strategien zur besseren Bewältigung der Erkrankung und ihrer Spätfolgen
Unser Diagnostikangebot
-
Ärztliche Aufnahmeuntersuchung mit anschließender pneumologischer, kardiologischer und psychologischer Diagnostik zur Beurteilung des Schweregrades der vorliegenden pulmonalen und kardialen Funktionseinschränkungen und COVID-19 assoziierten psychischen Störungen
Unser Therapieangebot
- Atemphysiotherapie, Atemmuskeltraining
- An ihr aktuelles Leistungsniveau angepasstes Ausdauer- und Krafttraining
- Intensive psychologische Mitbetreuung (Einzel- und Gruppentherapie)
- Sozialberatung
- Erlernen der Entspannungstechniken